Landesarchiv Baden-Württemberg<p>Heute setzen wir unsere Reise mit dem Offizier Christian von Martens fort. ☀️<br> <br>👉 Vom Gardasee aus führt uns der Weg ins weltberühmte <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Venedig" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Venedig</span></a>, das im 19. Jahrhundert ein Sehnsuchtsort für Intellektuelle, Künstler und Adelige war, auch wenn es damals touristisch weit weniger frequentiert war als heute. Gigantische Kreuzfahrtschiffe mit tausenden Passagieren gab es damals noch nicht, <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Tourismus" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Tourismus</span></a> war vor allem ein Elitenphänomen und die Mehrheit der Bevölkerung konnte ohnehin keine Urlaubsreise machen.</p><p> <br>💡 Christian von Martens kannte die Lagunenstadt mit ihrer herausragenden Architektur ziemlich gut, als Sohn des königlich-dänischen Generalkonsuls von Venedig war er nämlich auf einem Landgut in der Nähe aufgewachsen und mehrmals dorthin gereist, so 1816, 1823, 1830 und 1832. </p><p>Natürlich fahren wir mit einer <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Gondel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Gondel</span></a> durch die venezianischen Kanäle, besichtigen den <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Dogenpalast" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Dogenpalast</span></a> und kühlen uns anschließend im <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Markusdom" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Markusdom</span></a> ab, der uns mit seinen gewaltigen vergoldeten Kuppen und seiner byzantinischen Architektur aus dem 10. und 11. Jahrhundert in Erstaunen versetzt. </p><p>📸 Bilder 1-2: Zwei von vier aquarellierte Radierungen von Venedig, entstanden zwischen 1810 und 1854, möglicherweise auch von anderen Familienmitgliedern angefertigt. Signatur: LABW, HStAS J 56 Bü 13.</p><p>📸Bild 5: „Venezia“, aquarellierte Aquatintaradierung von F (Friedrich) Martens, zwischen 1810 und 1854. Signatur: LABW, HStAS J 56 Bü 13.</p><p>📸Bild 6: „Canal grande in Venezia“, 1837. Signatur: HStAS J 56 Bü 9.</p><p> <br><a href="https://xn--baw-joa.social/tags/reise" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>reise</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/europa" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>europa</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/urlaub" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>urlaub</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/fernweh" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>fernweh</span></a> <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/archive" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>archive</span></a></p>