sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

594
active users

#UniMannheim

0 posts0 participants0 posts today
Universität Mannheim<p>Im <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/QSWorldUniversityRanking" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>QSWorldUniversityRanking</span></a> 2026 hat sich die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> im weltweiten Vergleich um 71 Plätze auf Rang 416 verbessert. Auch im Vergleich mit anderen deutschen Universitäten haben wir uns um sechs Plätze von Platz 28 auf Platz 22 nach vorn geschoben! 🎉</p><p>Ein besonders gutes Ergebnis erzielen wir beim Indikator „Employer Reputation“: Im weltweiten Vergleich erreichen wir Rang 120 und verorten uns damit unter den besten 8 Prozent aller gerankten Universitäten. Insgesamt wurden im Rahmen des Rankings rund 1.500 Universitäten bewertet. 💪 </p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/news/qs-world-university-rankings-2026-universitaet-mannheim-mit-hervorragendem-ruf-bei-arbeitgeber-innen/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/qs-world-</span><span class="invisible">university-rankings-2026-universitaet-mannheim-mit-hervorragendem-ruf-bei-arbeitgeber-innen/</span></a> </p><p>📸 Elisa Berdica</p>
Universität Mannheim<p>Wie verändert Künstliche Intelligenz die Wissenschaft? 🤖🎓</p><p>Ein internationales Experiment an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> zeigt: ChatGPT &amp; Co. verändern das wissenschaftliche Schreiben – nicht nur technisch, sondern strukturell. 22 Nachwuchsforschende aus aller Welt nahmen am „Hackathon“ teil, der von den Mannheimer Politikwissenschaftlern Prof. Dr. Thomas Gschwend (rechts im Bild) und Prof. Dr. Marc Ratkovic (zweite von links) sowie ihrem Team gemeinsam mit Springer Nature organisiert wurde. Das Ziel: herausfinden, wie sich der Einsatz von KI auf Qualität, Klarheit und Autorschaft wissenschaftlicher Texte auswirkt. 💪</p><p>👉 <a href="https://lnkd.in/ejisDzDx" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="">lnkd.in/ejisDzDx</span><span class="invisible"></span></a></p><p>📸 Springer Nature</p>
Universität Mannheim<p>🏆 Herzlichen Glückwunsch 🏆</p><p>Dr. Angelika Kellner und Dr. Nico Halkenhäuser wurden mit dem <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Lehrpreis" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lehrpreis</span></a> der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> ausgezeichnet – als Anerkennung für ihre vorbildlichen <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Lehrmethoden" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Lehrmethoden</span></a> und ihren Einsatz für die Studierenden.</p><p>Kellner trainiert wissenschaftliches Arbeiten mit selbst verfassten „Enten“, also Fake-Artikeln mit eingebauten Fehlern. Halkenhäuser stärkt mit seiner „Klausurenklinik“ die Argumentationsfähigkeit angehender Jurist*innen. 💡</p><p>Die Verleihung fand im Rahmen des <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Universit%C3%A4tstag" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Universitätstag</span></a>-s am 21. Mai durch Prorektorin Prof. Dr. Cornelia Ruhe statt.</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/news/lehrpreis-der-universitaet-vergeben/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/lehrpreis</span><span class="invisible">-der-universitaet-vergeben/</span></a></p><p>📸 Alexander Münch</p>
Universität Mannheim<p>Neue Perspektiven auf humanitäre Hilfe und <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Klimakonflikte" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimakonflikte</span></a> 🌍<br> <br>Jun.-Prof. Dr. Melanie Sauter von der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> erhält eine Förderung des Margarete von <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Wrangell" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Wrangell</span></a> Juniorprofessorinnen-Programms – und holt mit Dr. Kristina Petrova eine starke Partnerin ins Team. Gemeinsam untersuchen sie, wie politische Institutionen, <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Klimapolitik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimapolitik</span></a> und soziale Akteure in fragilen Staaten zusammenwirken.<br> <br>Ziel ist es, neue Ansätze für Resilienzstrategien und <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/humanit%C3%A4reHilfe" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>humanitäreHilfe</span></a> zu entwickeln – mit einem besonderen Fokus auf klimabedingte <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Migration" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Migration</span></a> und Friedenskonsolidierung. 💡</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/2025/mai/mannheimer-politikwissenschaftlerin-erhaelt-foerderung/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/press</span><span class="invisible">e/pressemitteilungen/2025/mai/mannheimer-politikwissenschaftlerin-erhaelt-foerderung/</span></a></p><p>📸 Nida Karuserci</p>
Universität Mannheim<p>Mehr als 85 Mitglieder der internationalen Universitätsallianz <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/U7" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>U7</span></a>+ trafen sich diese Woche im Vorfeld des <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/G7Gipfels" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>G7Gipfels</span></a> in Kanada. Die Universitäten, unter ihnen die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a>, rufen die G7-Regierungen dazu auf, Hochschulexpertise bei der Regulierung und Weiterentwicklung von <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/KI" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>KI</span></a> einzubeziehen. 🤖</p><p>Die Universitäten formulierten drei Empfehlungen für die G7-Regierungen, unter anderem den Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks von U7+ Wissenschaftler*innen und politischen Entscheidungsträger*innen. 💪</p><p>Für die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> nahm Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer am Treffen teil. </p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/news/u7-universitaetsleitungen-aus-aller-welt-diskutieren-ueber-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/u7-univer</span><span class="invisible">sitaetsleitungen-aus-aller-welt-diskutieren-ueber-umgang-mit-kuenstlicher-intelligenz/</span></a></p><p>📸 University of Ottawa</p>
Universität Mannheim<p>„Es ist wichtig, die Menschen zu erreichen, die noch am Zweifeln sind“, sagt Professor Matthias Kohring. </p><p>Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler forscht an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> zu Wissenschaftskommunikation und dem öffentlichen Vertrauen in Wissenschaft. Im FORUM-Interview spricht er über die wachsende Polarisierung von Befürworter*innen und Gegner*innen der Wissenschaft und macht Vorschläge, wie man Zweifelnden und Kritiker*innen begegnen kann. 🔬</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/forum/ausgabe-1-2025/forschung/forschungsinterview/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/forum</span><span class="invisible">/ausgabe-1-2025/forschung/forschungsinterview/</span></a></p><p>📸 Alexander Münch</p>
Universität Mannheim<p>Zukunft gemeinsam gestalten: Der Beirat Wissenschaft und Innovation der <span class="h-card" translate="no"><a href="https://friendica.me/profile/metropolregion_rhein_neckar" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>metropolregion_rhein_neckar</span></a></span> war am 8. April zu Gast an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a>.</p><p>Die Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich zu einem intensiven Austausch über zentrale Zukunftsthemen der Region. Ziel des interdisziplinär besetzten Gremiums ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Region angesichts tiefgreifender Transformationsprozesse wie Fachkräftemangel, digitalem Wandel, geopolitischen Unsicherheiten und ökologischen Herausforderungen gemeinsam zu stärken.</p><p>📸 Alexander Münch</p>
Universität Mannheim<p>Für viele Menschen selbstverständlich, für andere eine Herausforderung: einen Computer bedienen. 💻🖱️ </p><p>Anton Wachner, Alumnus der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> hat mit seinem Start-up <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/TreyeIT" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TreyeIT</span></a> daher eine Technologie entwickelt, die Menschen mit Behinderung die Bedienung von Laptops und Tablets erleichtert. Ganz ohne Hände, denn seine Software FourWays verwandelt jede Webcam in ein Eingabegerät.</p><p>👉 Wie FourWays funktioniert und in welcher Fernsehshow er die Software bereits präsentiert hat, verrät der Gründer im aktuellen FORUM: <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/forum/ausgabe-1-2025/schwerpunkt/treye-it/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/forum</span><span class="invisible">/ausgabe-1-2025/schwerpunkt/treye-it/</span></a></p><p>📸 Treye IT</p>
Universität Mannheim<p>Das neue FORUM ist da! 🥳📖</p><p>Im Schwerpunkt „Start-up Factory“ dreht sich dieses Mal alles um das Thema Gründung: Wir stellen exemplarisch vier junge Start-ups vor, die von unseren Absolvent*innen gegründet wurden. Außerdem geht es um Unterstützungsangebote an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> und aktuelle Forschung im Bereich Entrepreneurship. 💪</p><p>👉 Gedruckte Ausgaben gibt es an vielen Auslagestellen auf dem Campus – oder ihr schaut hier vorbei: <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/forum/ausgabe-1-2025" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/forum</span><span class="invisible">/ausgabe-1-2025</span></a></p><p>📸 Alexander Münch</p>
Universität Mannheim<p>Am 2. April haben das Land Baden-Württemberg und die Hochschulen des Landes die neue Hochschulfinanzierungsvereinbarung 2026 bis 2030 unterzeichnet. 🎉 </p><p>Die Vereinbarung schafft verlässliche finanzielle Rahmenbedingungen für die kommenden fünf Jahre und ermöglicht Planungssicherheit für die Hochschulen im Land: Sie sieht eine jährliche Erhöhung der Grundfinanzierung um 3,5 Prozent ab 2027 vor. Insgesamt steigt die Grundfinanzierung bis 2030 um rund 700 Millionen Euro. Mit dem zusätzlichen „Zukunftsprogramm Hochschule 2030“ stellt das Land darüber hinaus Mittel in Höhe von 180 Millionen Euro zur Verfügung. 💪 </p><p>Die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> war bei der Unter­zeichnung durch Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer und Kanzlerin Dr. Katrin Schoppa-Bauer vertreten.</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/news/hochschulfinanzierungsvereinbarung-unterzeichnet/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/hochschul</span><span class="invisible">finanzierungsvereinbarung-unterzeichnet/</span></a> </p><p>📸 MWK BW/Jan Potente</p>
Universität Mannheim<p>Maskulines Investitionsverhalten schmälert Fondsperformance 📊</p><p>Forschende der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> und der University of Essex haben herausgefunden: Fondsmanagerinnen investieren anders als ihre männlichen Kollegen – und das wirkt sich auf die Rendite aus. Besonders „maskuline“ Portfolios schneiden schlechter ab. 📈 📉 </p><p>👉<a href="https://www.uni-mannheim.de/news/studie-zeigt-maskulines-investitionsverhalten-schmaelert-fondsrenditen/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/studie-ze</span><span class="invisible">igt-maskulines-investitionsverhalten-schmaelert-fondsrenditen/</span></a></p><p>📸 perfectpixelsh­unter</p>
Universität Mannheim<p>Wie sollten Medien über Terrorakte berichten, damit sie keine Panik schüren oder falsche Narrative transportieren? 📰</p><p>Mit dieser Frage beschäftigt sich an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> unter anderem die geflüchtete ukrainische Kommunikationswissenschaftlerin Prof. Dr. Lesia Horodenko. Sie erhält von der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/DGF" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>DGF</span></a> eine Zusatzförderung in Höhe von knapp 220.000 Euro für ihre Forschung zu Terrorismusberichterstattung in ukrainischen, russischen und weißrussischen Medien.</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/news/terrorismusberichterstattung-und-verantwortung-der-medien-1/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/terrorism</span><span class="invisible">usberichterstattung-und-verantwortung-der-medien-1/</span></a></p><p>📸 Nida Karuserci</p>
Universität Mannheim<p>Im aktuellen „QS World University Rankings by Subject 2025“ erreicht die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> erneut Spitzenplatzierungen! 🏅 </p><p>In den Wirtschaftswissenschaften ist sie die am besten bewertete deutsche Universität. Dabei überzeugt vor allem der Teilbereich „Accounting and Finance“, der deutschlandweit wieder Platz 1 belegt. In „Business and Management Studies“ belegt sie Rang 2 und Platz 3 in „Economics and Econometrics“. 💪 </p><p>In Politikwissenschaft und Psychologie erreicht sie einen geteilten Platz 4, in Soziologie einen geteilten Platz 5 und in Statistik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften gehört sie zu den zehn besten deutschen Universitäten. 🎉 </p><p>📸 Anna Logue</p>
Universität Mannheim<p>Wie beurteilen Unternehmen die Vorschläge politischer Parteien zu Wirtschaft sowie Steuerpolitik und welche Reformen wünschen sie sich? 🧐</p><p>Das <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/GermanBusinessPanel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>GermanBusinessPanel</span></a> an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> hat dazu 350 <br>Unternehmen befragt. Das Ergebnis: „Die deutsche Wirtschaft scheint fest davon auszugehen, die aktuelle Rezession zu überwinden und setzt große Hoffnungen auf wirtschaftliche Impulse nach der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bundestagswahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bundestagswahl</span></a>“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Dirk Simon. 🗳️ Eine Mehrheit der Befragten spricht sich zudem für eine Reform der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Schuldenbremse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Schuldenbremse</span></a> aus. </p><p>👉<a href="https://www.uni-mannheim.de/news/gbp-wahlumfrage-mehrheit-der-unternehmen-befuerwortet-reform-der-schuldenbremse/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/news/gbp-wahlu</span><span class="invisible">mfrage-mehrheit-der-unternehmen-befuerwortet-reform-der-schuldenbremse/</span></a></p><p>📸 Felix Zeiffer</p>
Universität Mannheim<p>Auf welche politischen und wirtschaftlichen Veränderungen müssen wir uns nach der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Bundestagswahl" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bundestagswahl</span></a> einstellen? 🤔 </p><p>Darüber diskutieren fünf Forschende der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> nach der Wahl bei der Podiumsdiskussion „Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl“ am 26. Februar, von 17:30 bis 19:15 Uhr in der Aula der Universität im Schloss. Die Forschenden diskutieren insbesondere mögliche Koalitionen, Parteiprogramme und künftige Herausforderungen für die Politik. 📅</p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/studium/lebenslanges-lernen/mehr-wissenschaft/rundumwissen/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/studium/lebens</span><span class="invisible">langes-lernen/mehr-wissenschaft/rundumwissen/</span></a> </p><p>📸 Alina Grolms</p>
Universität Mannheim<p>Am 17. Februar startet die Ringvorlesung „Migration“ des AStA der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a>. 🗺️ </p><p>Jede Woche wird ein*e Expert*in dieses Thema aus einem anderen Blickwinkel beleuchten. Eröffnet wird die Ringvorlesung von Professor Marc Helbling mit dem Thema: Wie kompromissbereit und engagiert sind Befürworter*innen und Gegner*innen von Migration? </p><p>📅 Ab dem 17. Februar immer montags um 19 Uhr in SN 169 (Ostflügel des Schlosses)</p><p>👉 <a href="https://asta-uni-mannheim.de/ringvorlesung-migration-fss-2025/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">asta-uni-mannheim.de/ringvorle</span><span class="invisible">sung-migration-fss-2025/</span></a> </p><p>📸 Elisa Berdica</p>
Universität Mannheim<p>Die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/VolkswagenStiftung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>VolkswagenStiftung</span></a> fördert ein neues Projekt an der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a>, das Bildungsangebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleichend analysiert. Das auf ein Jahr angelegte Projekt wird von Prof. Dr. Cornelia Ruhe und Prof. Dr. Thomas Wortmann geleitet und mit insgesamt knapp 300.000 Euro gefördert. 📚 </p><p>👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/press</span><span class="invisible">e/pressemitteilungen/</span></a></p><p>📸 Anna Logue</p>
Universität MannheimCW Text und Foto über Spinnen / Teilnehmende für Angststudie gesucht
Universität Mannheim<p>Positive Zwischenbilanz von <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/TransforMA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>TransforMA</span></a>! 🎉 Beim Jahresgespräch am 30. Januar blickten die Verantwortlichen des Verbundprojekts von der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> und der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/HochschuleMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>HochschuleMannheim</span></a> zufrieden auf die ersten beiden Projektjahre.</p><p>Der Austausch von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit den beiden Hochschulen wurde durch Veranstaltungen wie dem <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/MannheimerZukunftslabor" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>MannheimerZukunftslabor</span></a> weiter gestärkt. Im Technologie-Bereich wurde unter anderem der <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/Chatbot" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Chatbot</span></a> „Carl Botgers“ entwickelt sowie eine Demo-Küche, die das Essverhalten analysiert. 🤖🍰</p><p> 👉 <a href="https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressemitteilungen/2025/januar/zwei-jahre-verbundprojekt-transforma/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">uni-mannheim.de/newsroom/press</span><span class="invisible">e/pressemitteilungen/2025/januar/zwei-jahre-verbundprojekt-transforma/</span></a> </p><p>📸 Anton Weise</p>
Universität Mannheim<p>Wir haben wieder ein tolles Ergebnis beim <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/StudyCheckAward" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>StudyCheckAward</span></a> erreicht! 🏆</p><p>Für Studierende und Alumni sind wir die zweitbeste Uni in Deutschland – knapp nach der TU Chemnitz. Das freut uns sehr und ist Ansporn für die Zukunft! 🥳</p><p>Die Platzierung resultiert aus der Auswertung von über 80.000 Bewertungen beim Online-Portal StudyCheck im Jahr 2024. Die <a href="https://xn--baw-joa.social/tags/UniMannheim" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UniMannheim</span></a> schnitt dabei mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,2/5 und einer Weiterempfehlungsquote von 94 Prozent unter den deutschen Universitäten besonders gut ab.</p><p>📸 Elisa Berdica</p>