sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

677
active users

#uol

1 post1 participant0 posts today

⚖️ „Was ist gerecht?“ Diese Frage ist ein Klassiker der Philosophie. Der Oldenburger Philosoph Alexander Max Bauer hat gemeinsam mit anderen Forschenden in einer Studie Menschen zu ihrer Vorstellung von einer bedarfsgerechten Verteilung von Wohnraum befragt. Das Ergebnis: Viele Menschen finden es wichtig, dass Bedarfe erfüllt werden, und sehen dies als ein wichtiges Kriterium für Gerechtigkeit an.

👉🌐 uol.de/aktuelles/artikel/bedar

📸 UOL / Daniel Schmidt

Welcome to the University of Oldenburg! 25 higher education managers from 17 countries have just started their three-week on-campus phase of this year's UNILEAD course. The @DAAD_worldwide funded programme is aimed at young university leaders from selected countries in the Global South and offered by the C3L – Center for Lifelong Learning of the #UOL. We wish all participants a wonderful time & a fruitful exchange!
👉 Learn more: uol.de/unilead

📸 Uni Oldenburg / Nele Claus

Many congratulations to the following Prof Alison Etheridge OBE FRS who is made a Dame Commander of the Most Excellent Order of the British Empire in recognition of her contributions to #Mathematical #Sciences. She has done fantastic work for the #Maths community and, in particular, for the Academy for the Mathematical Sciences.

Special congratulations to Prof Andy Levers who is made an Officer of the Order of the British Empire. Andy is the Director of #UoL’s IDEAS.

assets.publishing.service.gov.

🔋💨🔎 Eine interdisziplinäre Emmy Noether-Gruppe um die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat zu den sozialen Erfolgsbedingungen regionaler Windkraftprojekte geforscht. Eine große Rolle spielen dabei lokale Wertschöpfung, regional verankerte Projektverantwortliche und echte Transparenz. Mehr dazu gibt es auf der UOL-Website:

🌐 uol.de/aktuelles/artikel/fragi

uol.deFragile EnergiewendeOhne Akzeptanz vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen. Die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat in verschiedenen Regionen erforscht, welche Bedingungen zum Erfolg von Windenergieprojekten führen.

A questão aqui é o #Xandão ainda postar no Xitter. Bem-feito, levou um pito do dono da casa.
Mas a matéria do #UOL naturaliza este fato, e a situação esdrúxula onde Bolsonaros intervém na conversa para se tornar notícia.
O #STF tem que ter instância própria no #Fediverso.
"…é importante que essas instituições e seus especialistas encontrem formas de operar a tecnologia digital e a hiper-conexão da internet em sintonia com suas prerrogativas técnicas e institucionais."
www1.folha.uol.com.br/poder/20

Folha de S.Paulo · Elon Musk responde post de Moraes e pergunta a ministro por que 'tanta censura'Empresário dono da rede X fez comentário em publicação do ministro do STF

Durchschnittlich 28 Prozent aller Professuren sind deutschlandweit mit Frauen besetzt. An der Uni Oldenburg sind es immerhin knapp 31 Prozent. Dennoch ist für die Gleichstellung "noch viel zu tun", sagt Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, #UOL Vizepräsidentin für Chancengleichheit.

Ein Interview zum Internationalen Frauentag über die Notwendigkeit zu handeln und die Frage, wie Wissenschaftskultur und #Gleichstelllung zusammenhängen: uol.de/aktuelles/artikel/es-gi

Wir gratulieren! 70 besonders engagierte und begabte Studierende erhalten ein Jahr lang das Deutschlandstipendium in Höhe von 300 Euro monatlich. Die Hälfte der Summe übernimmt der Bund, die andere Hälfte übernehmen private Geldgeberinnen und Geldgeber. Neben den finanziellen Vorteilen bietet das Stipendium den Geförderten die Möglichkeit, ihre Unterstützerin oder ihren Unterstützer persönlich kennenzulernen.

📸 UOL / Tobias Frick

Am 01.02.2024 findet um 18:00 Uhr ein Vortrag „Achtung, Polizei! Uniformiert und rechts?“ mit Fatoş Atali-Timmer in dem BIS-Saal @UniOldenburg statt.

„Infos + Anmeldung unter uol.de/kooperationsstelle/vera

In den letzten Jahren haben Berichte über rechtsextreme Vorfälle bei der #polizei für Aufsehen gesorgt. Im Fokus der Berichterstattung standen dabei Chatgruppen, in denen Beamte rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Inhalte verbreiteten. In dem Vortrag wird Dr.in Fatoş Atali-Timmer anhand aktueller Forschungsergebnisse das Ausmaß und die Erscheinungsformen dieser Problematik aufzeigen. Welche Maßnahmen können ergriffen und welche Rückschlüsse aus den Ereignissen der letzten Jahre gezogen werden?“

#ol0201#oldenburg#uol