sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

595
active users

#eauto

9 posts9 participants1 post today

Abzocke an der #Ladesäule? Wer keinen Vertrag mit einem der Ladestromanbieter abschließt, muss oft tief in die Tasche greifen. Denn der Staat nutzt nicht die rechtliche Grundlage, welche das „Ad-hoc-Laden“ erleichtern würde. #eAuto #mobilität riffreporter.de/de/technik/ele

Ein E-Auto tankt Strom. Daneben ist ein freier Parkplatz für E-Autos.
RiffReporter · Teurer Strom für E-Autos: Der Staat tut nichts? Dann regeln wir die Sache selbstBy Steve Przybilla

Wer #EAutos ohne Vertrag lädt, zahlt laut #ADAC deutlich mehr.

Ad-hoc-Laden kann bis zu 62 Prozent teurer sein als vertragsbasiertes Laden.

Einige Anbieter verlangen bis zu 87 Cent pro kWh. Vorautorisierungsgebühren bis 150 Euro verzögern zudem Rückzahlungen. Der ADAC fordert transparente #Ladepreise in Echtzeit und eine #Marktaufsicht, um diskriminierungsfreies #Laden zu ermöglichen.

spiegel.de/auto/adac-ad-hoc-la

DER SPIEGEL · Untersuchung des ADAC: Ad-hoc-Laden von E-Autos ist bis zu 62 Prozent teurer als Laden mit VertragBy DER SPIEGEL

Okay, ich sag wie’s ist, meine erste lange Fahrt mit einem #eAuto (das kein #Tesla ist) nach Marseille. Ich bin nervös wegen Laden, wenn ich mir gerade so die Auslastung anschaue. Ich hab keine Lust auf warten. Und Tesla SuC will ich unbedingt meiden. 😅

Nochmal die Frage: Irgendwelche Tipps für das Laden in Frankreich zur Hauptreisezeit?

Der Fiat 124 hatte ein Tankvolumen von ursprünglich 39 Liter, später auf 47 Liter vergrößert. Kritik dagegen galt dem zu hohen Kraftstoffverbrauch von etwa 10 l/100 km.

Mein erstes Auto, ein '82 Käfer 1200 hatte ein Tankvolumen von 40 Liter und verbrauchte im Schnitt rund 10 Liter. Man musste also, gerade auf langen Fahrten, regelmäßig nach 300 bis 350 Kilometer tanken.

Woher kommt diese #Reichweitenangst der Deutschen beim #EAuto?

Moin Fediverse, wir bekommen ein #EAuto (#Renault Megané). Wir fahren meist Kurzstrecke und werden wohl überwiegend zuhause (#NDS, LK #osnabruck) laden können. Wenn wir aber nochmal nen längeren Ausflug machen, brauchen wir auch unterwegs ne gute Möglichkeit. Wir fahren auch gern mal in die NL, restliches Ausland tendenziell eher mit dem Zug.
Brauchen wir eine Ladekarte? Welche Karten nutzt ihr und könnt ihr empfehlen? Danke!

Replied in thread

@NATURSTROM

Von der Einführung eines #Klimageld können wir bei der aktuellen Koalition leider nur träumen.

Selbst der versprochene Ersatz via Senkung der #Netzentgelte und der #Stromsteuer wurde nicht vollständig umgesetzt.

Zudem ist dieser Ersatz nicht sozial gerecht und fördert nur über die Vergünstigung von Strom dessen stärkere Nutzung (z.B. durch #Wärmepumpe und #eAuto).

Und das wird gleich wieder durch die Subventionierung der #Gasspeicherumlage konterkariert.

fr.de/wirtschaft/studie-stromp

www.fr.deMerz plant nach der Wahl Entlastung: Bürger hätten 409 Euro pro Person mehr in der TascheDie Bundesregierung plant ein Klimageld, um die steigende CO₂-Steuer abzudämpfen. Das lässt auf sich warten. Der CDU schwebt ein neues Instrument vor.

Es gibt immer wieder Gerüchte, #eAuto-Akkus würden nicht lange halten.
Ein ADAC-Test beweist das Gegenteil: 160.000 km und der VW ID.3 Akku hat immer noch 91 % Restkapazität! Es gibt also keinen Grund mehr, beim Umstieg auf die #Elektromobilität zu zögern.
iwr.de/news/adac-dauertest-vw-

IWR.de GmbH · ADAC-Dauertest VW ID.3: Akku zeigt sich auch nach 160.000 Kilometern in Bestform – doch Fragen bleibenBy Dr. Norbert Allnoch

Im Juni habe ich #Homeassistant als #Proxmox #VM aufgesetzt und nach und nach alle möglichen Geräte mittels #ModbusTCP (#Wechselrichter, #Speicher), #EVCC / #MQTT (#Wallbox), #Tasmota (#Stromzöhler) und #Zigbee (#Energiemessgeräte) integriert. Es schien kurzzeitig alles zu funktionieren bzw. hat auch funktioniert.
Allerdings - wie schon berichtet - war vor ein paar Tagen plötzlich der ganze Config-Ordner (/homeassistant) leer und damit alle
#Daten weg.

Ich habe dann das Proxmox
#Backup von vor dem Crash zurückgespielt und höndisch die seit dem Backup fehlenden Daten für den #Photovoltaik Ertrag ergänzt.

EVCC hat für die Wallbox eine Entität "sensor.evcc_loadpoint_warp3_total_charged_energy" erzeugt, die aber in HA selbst nicht für Statistiken nutzbar ist (sie wird nicht zur Auswahl angezeigt). Also habe ich eine
#Hilfsentität angelegt:

template:
- sensor:
- name: geladene Energiemenge (gesamt) mit Einheit
unique_id: geladene_energiemenge_gesamt_mit_einheit
device_class: Energy
state_class: total_increasing
unit_of_measurement: "kWh"
state: "{{ states('sensor.evcc_loadpoint_warp3_total_charged_energy') | float(0) }}"

Das hat auch funktioniert.
Seit 2-3 Tagen habe ich allerdings das Phänomen, dass für jeden Messwert ein Ausreisser gespeichert wird. Ich lade angeblich 24/7 alle 5 min entweder genau 3.552,8 kWh oder alternativ 1.776,4 kWh, also genau die Hälfte des anderen Werts, obwohl das
#EAuto gar nicht an der Wallbox hängt und folglich gar nichts geladen wird.

Ich muss also täglich 288 Werte höndisch auf 0 korrigieren - das nervt ziemlich.

Leider habe ich keine Idee, warum, nachdem es zunächst funktioniert hat, bei dieser Entität nun jeder Messwert reproduzierbar Amok läuft - und wie ich HA das wieder abgewöhnen kann
🤔🤷

Ich bin für jede Idee dankbar.