sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

588
active users

#diesel

1 post1 participant0 posts today

Warum hört das Fieberthermometer bei 42°C auf? Antwort: Wenn der Körper 42°C erreicht, bist Du tot. Die Proteine deines Körpers werden zu geschmortem Fleisch.

Und genau deshalb muss sich der Körper bei über 42°C um jeden Preis abkühlen. Fällt das Schwitzen aus -> Exitus. Viele Tiere können gar nicht schwitzen. Die fallen entweder tot um, vergraben sich oder müssen ins Wasser. Das bedeutet eine Außentemperatur von über 42°C. In der Türkei waren es heute 50,5°C.

Und fährst Du noch #Diesel?

Kita mit #Abgas vergiftet? Warten vor der Schule Elterntaxis mit laufenden #Diesel-Motoren? Ist die Kreuzung vor deinem Fenster Treffpunkt für #Stickoxide?
Finde es raus: Bis 24.08.2025 Messort bei der @umwelthilfe einreichen und gemeinsam Druck für #saubereLuft machen!
Die #DUH stellt #NO2-Messgeräte an ca. 500 mutmaßlich besonders belasteten Orten auf, um #Luftverschmutzung #Emissionen sichtbar zu machen.

mitmachen.duh.de/abgas-messakt

Zitat aus dem Newsletter:
#Stickstoffdioxid (NO2) macht krank – 2022 starben über 28.000 Menschen an dem Dieselabgasgift, zehnmal mehr als im Straßenverkehr. Doch ab 2030 gelten strengere EU-Jahresmittelgrenzwerte. Und wenn der neue Grenzwert ab 2026 überschritten wird, müssen Städte und Behörden Maßnahmen treffen. Das bietet uns eine einmalige Chance: Mit deiner Hilfe decken wir Abgashotspots auf und zwingen Politik und Behörden zum Handeln.
Das offizielle Messnetz für Abgasgifte ist in Deutschland viel zu grobmaschig.
Wir wählen mehrere hundert Orte für gleichzeitige NO2-Messungen aus. An den besonders stark belasteten Orten messen wir gemeinsam mit Freiwilligen wie dir langfristig weiter. Die Ergebnisse nutzen wir, um die Städte und Behörden zu verpflichten, aktiv zu werden.

Deutsche UmwelthilfeDecke auf, wo Atmen krank macht!Jedes Jahr sterben Tausende Menschen in Deutschland durch schmutzige Luft! Hilf uns, die Luftverschmutzung sichtbar zu machen und miss das Dieselabgasgift NO2 bei dir vor Ort!

Ein großartiger Sieg? Nein. Ein Pyrrhussieg.

Und ein Alarmsignal.

Ein Nutzer hat vor dem Landgericht Leipzig 5000 € gegen #Meta erstritten, weil via #Facebook seine Daten systematisch abgesaugt wurden. Viele Kommentare feiern das und rechnen mit Tausenden erfolgreicher Klagen.

Damit rechne ich auch. Und hier fängt der zweite Skandal an: unser Staat ist laut #Grundgesetz in der Pflicht, die #Grundrechte seiner Bürger*innen effektiv zu schützen.

Beim #Diesel-Skandal konnte man sehen, wie das in der Realität aussieht. Auch dort "durften" Einzelne mit dem vollen Prozessrisiko gegen einen Multi-Milliarden-Konzern vor Gericht ziehen. Die #Justiz wurde mit zigtausenden Prozessen geflutet und in Teilen lahmgelegt. Wichtige Verfahren mussten liegenbleiben, teils jahrelang. Anwälte verdienten riesige Summen an Gebühren.

Das hat sich seither mehrfach wiederholt: #Fluggastrechte, Prämienerhöhungen in der privaten Krankenversicherung, #Glücksspiel - jetzt Meta.

Die Alternative? Ein Staat, der mit scharfen #Gesetzen und kompetenten #Behörden die geltenden Regeln gegen mächtige Konzerne selbst durchsetzt, #Bußgelder verhängt, illegale #Gewinne einzieht und als #Schadenersatz an die Betroffenen auskehrt - ohne dass es zigtausende #Zivilverfahren braucht.

Das wäre nach deutschem und europäischem Recht durchaus möglich. Aber stattdessen kommen die ersten Forderungen, man müsse den amerikanischen Internetkonzernen noch stärker nachgeben und nicht einmal geltendes Recht, wie den #DigitalServicesAct, auf sie anwenden.

So werden Bürger*innen alleingelassen. Effektiver #Grundrechtsschutz sieht anders aus. Sorge für einen funktionsfähigen #Rechtsstaat übrigens auch.

mimikama.org/facebook-muss-zah

#Antriebswende #Elektromobilität #Diesel #LKW #Verkehrswende #erneuerbareenergien

Der Elektrotrucker erklärt, warum er im Fahrbetrieb mit einem #LKW mit Elektroantrieb im Alltag keine Nachteile gegenüber LKW mit herkömmlichem Dieselantrieb hat.

Der Flaschenhals sind nicht die Ladezeiten sondern die gesetzlich vorgeschriebenen Lenkzeiten.

Außerdem spart der E-LKW die Mautgebühren und amortisiert sich trotz höherer Anschaffungskosten bereits bei geringer Laufleistung.

youtube.com/shorts/2WDno0a_af0

Per una volta (perché spesso in passato ho trovato inesattezze nei suoi #dataroom) sono d'accordo con #MilenaGabanelli che dedica un approfondimento dicendo le cose come stanno: inutile continuare a parlare di idrogeno, biocombustibili, che le batterie inquinano...

Le chiacchiere stanno a zero, e il tempo è FINITO

[so già che purtroppo anche qui arriveranno tanti #nowatt, statisticamente sono ancora dominanti]

#autoelettriche #inquinamento #diesel #benzina #automotive

corriere.it/dataroom-milena-ga