sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

597
active users

#universum

2 posts2 participants0 posts today

#ScienceBusters Podcast:
@sciencebusters

Das Lineal des Universums zur Vermessung der Dunklen Energie - SBP106

In der 106. Ausgabe des Science Busters Podcast besprechen Kabarettist Martin #Puntigam und Astronomin und Planetariumsdirektorin Ruth #Grützbauch über die dunklen Kräfte im #Universum.

Webseite der Episode: sciencebusterspodcast.podigee.

Mediendatei: audio.podigee-cdn.net/1955750-

Ruhrgebiet sichert sich in hartem Wettbewerb drei #Exzellenzcluster - im neuen „Color Meets Flavor“ werden Forscher der TU Dortmund, der Universitäten Bonn und Siegen und des Forschungszentrums Jülich gemeinsam nach neuen Phänomenen in der Wechselwirkung von Elementarteilchen suchen: news.rub.de/wissenschaft/2025- (die Existenz von #DunklerMaterie und die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie im #Universum geben Hinweise darauf, dass unser Verständnis der Natur noch unvollständig ist).

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum · Ruhrgebiet sichert sich in hartem Wettbewerb drei ExzellenzclusterDie Partner der Universitätsallianz Ruhr verbuchen Erfolge in der Exzellenzstrategie und setzen ihren Weg der Zusammenarbeit fort. 

Ich gebe zu: Es gibt optimistischere Einstiegsfragen in Interviews als folgende "Welches ist das wahrscheinlichste Szenario für das Ende des Universums?".

Doch mein Kollege @wstieler hat sich nicht gescheut, mit der Astrophysikerin @AstroKatie über eine ganz existenzielle Frage zu sprechen. 🌌

(Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine Wiederveröffentlichung aus dem Jahr 2020.)
#Physik #Universum
t3n.de/news/astrophysikerin-ue

t3n Magazin · Astrophysikerin über Endzeit-Theorien: „Am Ende hat man ein Universum, das irgendwie kalt, dunkel und leer ist“ - t3n – digital pioneersWie könnte das Ende des Universums aussehen? Die theoretische Astrophysikerin Katie Mack hat sich mit dieser Frage auseinandergesetzt.