sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

594
active users

#Veranstaltungstechnik

1 post1 participant0 posts today

Weil ich die Info bei Ecosia nicht in endlicher Zeit zu finden können scheine, frage ich #ChatGPT.

„Wie viel Volt hat die Tonaderspeisung beim Sennheiser-EW-System?“

ChatGPT:

„3 Volt Gleichspannung (DC)“

Ich stelle die Frage nochmal anders, da sind es plötzlich 4 Volt in der Antwort.

Ich messe an meinem XLR-Speiseadapter mit dem Voltmeter nach: knapp 8 Volt.

Die 4V gelten für das System mit gleichem Mini-TRS-Anschluss von Røde.

Ich kenne immer mehr Leute, die ChatGPT fragen. Die besonders Gewitzten behaupten dann: „Ich prüfe das ja nach!” – erm ja, aber dann brauchste ja kein ChatGPT…

Wer ChatGPT für die #Veranstaltungstechnik einsetzt, dem empfehle ich zu prüfen, was seine Betriebshaftpflichtversicherung tatsächlich abdeckt.

Der befreundete Mitbewerber nölt nicht zu unrecht herum, weil er so viele Laptops austauschen muss bis Oktober.

#Veranstaltungstechnik für Business-Events: Du brauchst #Windows und #PowerPoint, die Kunden wollen das. Wenn ich das brauche, miete ich bei ihm ein Laptop.

Ich seufze und denke, zum Glück passiert mir nicht, und stelle dann zuhause fest: Was ist eigentlich mit meinem alten Thinkpad Yoga, meinem einzigen Rechner, auf dem Windows direkt läuft?

Oh Mist.

Was ist eigentlich mit meinem Windows 10 in VirtualBox?

Oh Mist.

Und nein, es gibt keine Open-Source-Alternativen zu Dante Controller, der Software für die Blackmagic-Hardware, Harman System Architect oder Sennheiser WSM. *grunz*

Und dann rufen die kommunalen Kunden an, denen der Gemeinderat im Nacken sitzt, und dem sitzt das Regierungspräsidium im Nacken, das den kommunalen Haushalt nicht genehmigt hat – passiert gerade überall.

Ich kann's schlecht noch weiter runtersparen, zumal die Tagessätze für meine kommunalen Kunden sowieso auf dem Stand von 2017 sind.

Das werden nun zwei bis drei dürre Jahre, wenn's um Kulturförderung geht – aber auch die Vereine werden in die Röhre kucken. Keine neuen Sportgeräte mehr. Gebührenerhöhungen bei öffentlichen Einrichtungen wie Bibliotheken. Teurere oder gar geschlossene Bäder. Weniger Veranstaltungen für mehr Eintritt. Das kommt alles demnächst.

Das erfährt man allerdings nicht auf tagesschau.de, sondern in der nächstgelegenen öffentlichen Gemeinderatssitzung.

Habe ich gestern live gemischt: Lukas DeRungs Quintett. Spannend fand ich insbesondere Immy Churchill am Gesang.

Derzeit auf Tournee in DE/CH, heute in Chur, Freitag in Herrenberg.

Hier in einem Video, das ich gerade entdecke. (Ich bin ja altmodisch erzogen, also ich verstehe nicht, warum sich Kameras permanent bewegen müssen… mh.)

Der/mein Live-Mix orientierte sich, wie so oft, eher an den unplugged Drums von der Lautstärke her. Meine #Neumann #MCM114 Mics funktionierten gut am #Schiedmayer #Upright #Piano.

youtube.com/watch?v=P9EgRGQo0q

Nach langer Flaute kommen nun endlich die Anfragen für dieses Jahr rein.

Und damit auch Budget-Vorstellungen, insb. von kommunalen Einrichtungen.

Ich kann nur sagen, macht nix mit Kultur, wenn Ihr Euch nicht totschaffen wollt.

KIs programmieren, die Menschen ersetzen. Oder Getreide-Aktien im Mikrosekundentakt handeln, oder wenigstens Immobilienmakler – alles sinnvolle Jobs, aber bitte macht nix mit Kultur.

Diese Vorbesprechungstermine, bei denen man als zukünftiger Ausführender nur irgendwelchen Verantwortlichen beim Telefonieren zuschaut, weil wieder nicht klar ist, wer zuständig ist, wo das Material abgeblieben ist, und wenn man die armen Teufel endlich ausfindig gemacht hat, ist der eine krank und der andere im Urlaub und da kann man jetzt halt nix machen außer versprechen, dass am Tag der Veranstaltung die hauseigenen Lautsprecher wieder aufgetaucht sein werden.

Arbeitszeit wird dafür dann natürlich abgerechnet. Unserer Wirtschaft geht es ja so schlecht.

#Ford hat ein sinnvolles #Auto für mich herausgebracht:

Den Ford Transit Connect PHEV.

Ein #PluginHybrid… mag eigentlich schon antiquiert klingen, aber als #Handwerkerauto würde der für mich genau passen. Warum?

Er hat zugelassene 1,4t Anhängelast. Ich fahre eher selten #Anhänger, dann aber meistens schwer – wenn dann der Saft ausgeht und der Benziner anspringt, in Ordnung, denn es kommt ja nicht oft vor.

Die 110km elektrische Reichweite würden für meinen #Veranstaltungstechnik-Alltag ohne Anhänger gut ausreichen.

Die Nutzlast von 734kg der hybriden Handwerker-Variante ohne Sitze und Fenster hinten ist sogar höher als die von meinem jetzigen Ford Transit Connect in der Ausführung mit Sitzen hinten (die ich nie drin habe…).

Also los zum Autokauf?

Nein. Ich habe keine 40.876€ (Listenpreis für Minimalvariante) übrig für ein Auto und bei den Tagessätzen in meinem Job kommt ein Neuwagen überhaupt nicht infrage.

#Energiewende kann ich mir nicht leisten. Würde ich gerne.

media.ford.com/content/fordmed

media.ford.comNeuer Ford Transit Connect PHEV ab sofort bestellbar | Deutschland | Deutsch | Ford Media CenterFord Pro setzt seine Elektrifizierungsoffensive fort: Als jüngstes Mitglied seiner elektrifizierten Nutzfahrzeugflotte geht nun der Ford Transit Connect PHEV an den Start.

Quer bespielte Mehrzweckhalle*. Sprachbeschallung. Ich versuch's im Vorfeld mal akademisch–physikalisch.

(Nein, die Leutchen im roten Bereich werden nicht von Schallwellen gekocht, das ist die Ansicht von oben, und auf 3,2m Höhe wäre das dann so, auf Ohrhöhe (ca 1,3m) ist es anders… und überhaupt, eher noch nicht final… allein der Bleed in den Bühnenkasten hinein ist mir unheimlich. Mit den Boxen/Mains auf 6m Höhe wäre es ganz gut, aber das Flugzeug dafür bezahlt wieder keiner.)

*: Für-keinen-Zweck-wirklich-gut-Halle

Bekanntgabe: Neuer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird Klaus Krämer. Weniger bekannt: Nicht im Dom, sondern in einem anderen Gebäude sitzen dann Menschen wie ich, die per Glasfaser aus etlichen Kameras und Mikrofonen Bild und Ton empfangen und per Mischpult und Bildmischer daraus einen Livestream bauen. Im Foto war ich im Auftrag für ES-AW Veranstaltungstechnik am Tonpult.

#livestream #hybridevent #tontechnik #veranstaltungstechnik #kamera #videoswitcher #youtube #loudness #broadcast #broadcastaudio #metering #kirche #church #bischof #bishop #rottenburg #mischpult #x42meter #x42 #linuxaudio #videostudio

Neulich hab ich gehört, dass diverse Handwerker in der Innenstadt von #Tübingen keine Dienste mehr verrichten möchten.

Der Grund ist für die linksgrüne Zweiradbubble hier vermutlich zunächst frappierend:

Man kann nicht hinfahren.

Mir geht das mittlerweile als Dienstleister in der #Veranstaltungstechnik recht ähnlich. Es gibt oft keinen Ort, wo man #Transporter oder #Anhänger abstellen kann.

Dazu kommt, dass die Veranstaltungsorte in der Innenstadt eher unkooperativ sind. Die haben dann z.B. Parkplätze, aber die darf man nicht nutzen.

Also weit raus aus der Stadt mit dem Anhänger, zurück ins Parkhaus mit der Zugmaschine – kostet Zeit und Nerven. Techniker mit Transporter (Sprinter-Größe) hingegen: Gar keine Chance.

Bisher verlange ich einen Innenstadt-Zuschlag, den muss ich aber in Zukunft erhöhen oder es eben lassen.

Wenn ich das so betrachte, wären 100€ extra für den Aufwand, eine Venue in der Innenstadt anzufahren, durchaus sinnvoll. (18€ kostet so ein Parkhaus übrigens für einen ganzen Tag.)

Flugstunde im Lager… in der Veranstaltungstechnik sagt man „fliegen“ wenn man „hängen“ meint, und meint damit natürlich auch, dass der Lautsprecher auf keinen Fall abstürzen darf. Vor allem aber soll die Box damit so positioniert und ausgerichtet werden, dass das Publikum möglichst optimal beschallt wird. Meist heißt das: Weiter nach oben mit dem Holz!

Und damit das mit meiner neuen Beschallungsanlage bei den anstehenden Sommer-Veranstaltungen auch reibungsfrei und sicher klappt, wird das im Vorfeld natürlich im lauten Kämmerlein erstmal geprobt.

#tontechnik #dienstleister #dasauudio #boxen #lautsprecher #aktivlautsprecher #veranstaltung #sommer #kultur #mischer #fliegen #veranstaltungstechnik #beschallung #beschallungsanlage

(2/2)

Kunst und Kultur haben also nie Geld, bis auf wenige gut geförderte Ausnahmen.

In der Veranstaltungstechnik hingegen: Okay, die Beschallungsanlage hat mit Mischpult 10.000€ netto gekostet, also muss die pro Einsatz mindestens soundsoviel bringen, damit sie nach soundsoviel Einsätzen auf Null rauskommt und ich endlich was verdiene dran. (Übrigens, das ist eine eher günstige Anlage, man kann für die gleiche beschallbare Publikumsgröße auch 25.000€ ausgeben.)

Der #Kulturnacht #Tübingen ist kürzlich der Hauptsponsor abgesprungen. Dabei hatten die schon letztes Mal kein Budget für #Veranstaltungstechnik – aber irgendwie machen sie es halt doch immer.

Oft wird's dann halt auch entsprechend.

Dabei stecken dort super engagierte Menschen dahinter.

Die Frage ist eigentlich: Warum lassen wir das mit der Kultur nicht einfach, sobald der Stundensatz unter Mindestlohn fällt?

Und jetzt kommen wieder die Hobbyistenbands, die spielen dann halt einfach trotzdem…