sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

583
active users

#kitinformatik

0 posts0 participants0 posts today

🏆 Starkes Ergebnis für das KIT bei den 49. ICPC World Finals!
Unser Team Kindergarten Timelimit holt mit 9 gelösten Aufgaben, Highest Honors und Platz 13 weltweit das beste KIT-Ergebnis aller Zeiten – nur 8 Minuten trennten sie vom Podium. 💪

Wir freuen uns schon auf den #NWERC, den nordwesteuropäischen Vorentscheid für die nächsten World Finals vom 28.–30.11.2025 am @KIT_Karlsruhe !
#kitinformatik #icpc #programmierwettbewerb #highesthonors

Das Team „Infinite L∞pers“ hat den German Collegiate Programming Contest 2025 gewonnen – mit 13 von 13 gelösten Aufgaben! 🎉 Zwei weitere Mannschaften des KIT erreichten den zweiten Platz.

Mit dem Erfolg beim GCPC blickt die Fakultät nun mit Vorfreude auf die nächste Wettbewerbsrunde: Der Northwestern Europe Regional Contest (NWERC) findet im November 2025 am KIT statt – ein Heimspiel, bei dem die besten Teams aus Nordwesteuropa aufeinandertreffen.

🤖 Lust auf Robotik?
Beim Workshop können Kinder und Jugendliche von 11 bis 14 Jahren lernen, wie man einen den humanoiden Roboter Nao programmiert. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts "Reallabor - Robotische KI" angeboten.

Ihr habt die Möglichkeit am 5. Juli, am 6. September oder am 8. November in Karlsruhe, im Neuen Ständehaus teilzunehmen.

Anmeldung unter: bibliothekspaedagogik@kultur.karlsruhe.de

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist mit gleich zwei Cluster-Anträgen im Finale der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern erfolgreich! Neben POLiS zur Batterieforschung wurde auch der Cluster 3D Matter Made to Order gemeinsam zur Förderung ausgewählt.

Mitbeteiligt an 3DMM2O ist Pascal Friederich vom Institut für Theoretische Informatik. Er trägt mit datengetriebenen Modellen zur Simulation und Optimierung von 3D-Druckprozessen entscheidend zum Erfolg bei. Mit Methoden wie Deep Learning und Graph Neuronalen Netzen helfen er und sein Team, neue Materialien schneller und gezielter zu entwickeln – ein Schlüsselschritt für die Zukunft der druckbaren Hochtechnologie.

🏆 Wir gratulieren Soyed Tuhin Ahmed (CDNC-Alumni), Surendra Hemaram (CDNC-Doktorand) und Prof. Dr. Mehdi B. Tahoori (CDNC-Leiter) vom Chair of Dependable Nano Computing (CDNC, ITEC, KIT) zum Best Paper Award des IEEE VLSI Test Symposium 2024 – einer der führenden Konferenzen für VLSI-Test, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

Ihre Arbeit zeigt, wie sich Fehlerkorrektur in KI-Beschleunigern ohne klassischen ECC realisieren lässt – effizient, speichersparend und robust. Ein starker Beitrag zur Überwindung der Memory Wall!
#kitinformatik #BestPaperAward #IEEEVTS2024 #KI #GPU

🤖 Die Helmholtz AI Konferenz 2025 steht vor der Tür!
📅 3.–5. Juni | 📍 Messe Karlsruhe

Zum 5. Mal dreht sich alles um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft, in diesem Jahr organisiert am #KIT.

Erwartet werden:
✨ Inspirierende Keynotes
🧠 Fachsessions & Posterpräsentationen
🤝 Austausch mit Forschenden, Studierenden & KI-Expert:innen

Taucht ein in aktuelle Forschung, spannende Anwendungsbeispiele & interdisziplinäre Diskussionen.

👉 Jetzt anmelden – nur noch bis zum 3. Juni!
📎 Mehr Infos: haicon.cc
#kitinformatik #KI #helmholtz

🏆 Der Manfred-Fuchs-Preis 2025 geht an Pascal Friederich für seine Arbeiten zur Nutzung von KI in der Materialforschung.

Sein Team entwickelt datengetriebene Methoden, um neue Materialien – etwa für Katalysatoren oder Solarzellen – schneller und nachhaltiger zu finden.

🔗 Mehr zur Auszeichnung und seiner Forschung: kit.edu/kit/energiewende-mit-d

Bild: Amadeus Bramsiepe, KIT

Computer Science ist einer von drei neuen englischen Masterstudiengängen am KIT!
Um noch attraktiver für Studierende aus dem In- und Ausland zu sein, bietet das KIT ab sofort neue Masterstudiengänge „Mechatronics and Information Technology“, „Electrical Engineering and Information Technology“ und „Computer Science“ komplett auf Englisch an und fördert so seine Internationalisierung.
Bild: Magali Hauser/KIT
#KIT #kitinformatik #international #studieren
informatik.kit.edu/11147_14621

Nach seiner Juniorprofessur an der KIT-Fakultät für Informatik zog es Henning Meyerhenke zunächst an die Universität Köln und im Anschluss für einige Jahre an die Humboldt-Universität Berlin. Nun tritt er im Sommersemester seine Professur "Exascale Algorithm Engineering" bei uns in Karlsruhe an! Wir freuen uns sehr Prof. Meyerhenke wieder bei uns begrüßen zu dürfen und wünschen ihm einen guten Start am @KIT_Karlsruhe #kitinformatik #exascalecomputing #algorithm