sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

597
active users

#FediLZ

72 posts66 participants6 posts today
Am 6. Juli wurde ein offener Brief von einem weltweiten Zusammenschluss von Lehrenden veröffentlicht, die sich dem aktuellen Kurs widersetzen, #generativeKI (in ihrer aktuellen Form) in die #Lehre aufzunehmen. Er kann hier im Original eingesehen und unterzeichnet werden: https://openletter.earth/an-open-letter-from-educators-who-refuse-the-call-to-adopt-genai-in-education-cb4aee75
Thank you @emilymbender for bringing this to my attention 🙏

Es folgt nun meine deutsche Übersetzung des "open letter from educators who refuse the call to adopt GenAI in education":

Wir sind ein weltweiter Zusammenschluss von Bildungsfachleuten, die sich dem Ruf zum Einsatz von generativer KI (genKI) an Schulen und Hochschulen widersetzen und weisen das Narrativ ihrer Unabdingbarkeit zurück.

Im Kern ist Bildung ein Projekt, das Lernende dazu anleitet, ihre eigene Handlungsfähigkeit in der Welt ausüben zu können. Durch Bildung sollten die Lernenden in die Lage versetzt werden, sich sinnvoll an Gesellschaft, Industrie und dem Planeten zu beteiligen. Doch in ihrer jetzigen Form zersetzt genKI die Handlungsfähigkeit von Lernenden, Lehrenden und Fachleuten.

Derzeitige genKI-Technologien stehen für inakzeptable rechtliche, ethische und ökologische Schäden, darunter die Ausbeutung von Arbeitskräften, Urheberrechtsverletzungen an unzähligen Werken von Autor*innen und Künstler*innen, gefährliche Biases, die massenhafte Produktion von Falschinformationen und die Abkehr vom Kurs der Reduktion von globalen Emissionen.

GenKI ist eine Bedrohung für das Lernen und Wohlergehen von Schüler*innen und Studierenden. Es gibt keine ausreichenden Belege dafür, dass Schüler*innen oder Studierende mit der Verwendung von genKI echte Zugewinne im Lernen erzielen. Stattdessen gibt es aber eine massive Marketing-Offensive, die diese Produkte als essenziell für eine künftige Lebensgrundlage von Student*innen und Schüler*innen bewirbt. Junge Menschen, die anthropomorphisierte Chatbots benutzen, sind anfällig für psychologische und emotionale Abhängigkeit. GenKI-„Beziehungen“ verursachen psychische Notlagen, den Bruch menschlicher Beziehungen und führen in den schlimmsten Fällen zu versuchten und vollendeten Suiziden.

Darüber hinaus zielt die Einführung von genKI in der Industrie überwiegend darauf ab, menschliche Arbeit zu automatisieren und zu ersetzen, oft in der Erwartung, dass eine zukünftige „AGI“ menschliche intellektuelle und kreative Arbeit überflüssig machen wird. Dies ist ein Narrativ, an dem wir uns nicht beteiligen werden.

Wir unterstützen den Einsatz von genKI in der Bildung nicht. Wir verpflichten uns, die folgenden Commitments in unserer Bildungsarbeit einzuhalten, und fordern Bildungseinrichtungen, Schulleitungen und politische Entscheidungstragende auf, unser Recht auf deren Umsetzung anzuerkennen.

1 — Wir werden genKI weder zur Bewertung oder Feedbackerteilung bei Arbeiten von Studierenden und Schüler*innen verwenden noch damit in irgendeinem Umfang unsere Lehrveranstaltungen gestalten.

2 — Wir werden keine institutionellen genKI-Produkte befürworten, die auf unethisch entwickelten Foundation Models basieren, wie ChatGPT, Claude, Copilot, Gemini, Grok oder Llama. Wir werden nicht zulassen, dass Partnerschaften zwischen Unternehmen und Institutionen unsere akademische Freiheit beeinträchtigen.

3 — Wir werden weder die Verkaufsagenda von Leuten, die keine Pädagogen sind und keine Belege beibringen können, akzeptieren noch werden wir Hype auf Kosten des Lernens und einer lebendigen Pädagogik verbreiten.

4 — Wir werden unsere Studierenden und Schüler*inen nicht in der Nutzung von generativen KI-Tools ausbilden, um ihre eigenen intellektuellen Bemühungen und Entwicklungen zu ersetzen. Wir können die Automatisierung und Ausbeutung von intellektueller und kreativer Arbeit nicht gutheißen.

5 — Wir werden weder Schüler*innen, Studierende noch Mitarbeitende anleiten, gegen den Geist der akademischen Integrität zu verstoßen, indem die Verwendung unethischer Produkte beworben wird.

6 — Wir werden den Lehrplan nicht umschreiben, um generative KI unter dem Mantel der „Förderung von KI-Kompetenz“ einzuschleusen.

7 — Wir werden nicht zur Aushöhlung der akademischen Freiheit und der Handlungsfähigkeit von Lehrkräften beitragen, indem wir sie zur Compliance mit Technologie zwingen, die sie für unethisch halten.

8 — Wir achten auch das Recht der Schüler*innen und Studierenden, sich dem zu widersetzen und zu verweigern.

#KI #LLMs #ChatGPT #Hochschuldidaktik #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon #AcademicChatter
openletter.earthAn open letter from educators who refuse the call to adopt GenAI in education

Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg

Kopfnoten in der Schule bringen keinen messbaren Vorteil für Bildungserfolg oder Berufseinstieg, so eine aktuelle ifo-Studie.

Verhaltensnoten liefern kaum zusätzliche Informationen, da Fachnoten bereits nicht-kognitive Fähigkeiten abbilden.

Schulen sollten andere Wege finden, um soziales Lernen zu fördern.

bildungsspiegel.de/news/weiter

BildungsSpiegel · Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und BerufseinstiegBy Redaktion

@malter365
#BlueLZ #FediLZ

Wer im Bildungsbereich arbeitet und seine Lehrmaterialien per eduki an KuK verkaufen möchte, der ist kein EDU-Experte…

Denn offenbar hat Kollege Felzmann den Gedanken von #OER nicht verstanden.

Bildungsmaterialien sollten für alle frei verfügbar sein und sich nicht hinter Bezahlschranken verstecken müssen.

Deshalb befürworte ich auch Software, die die SuS kosten- und sorgenfrei in der Schule und zu Hause nutzen können.

Just my 2 Cents…

Am Sonntag ging die CEOI 2025 in Cluj-Napoca zu Ende. Die Informatik-Olympiade hatte eine Woche lang in der rumänischen Stadt stattgefunden, und Deutschland war mit vier Teilnehmerinnen und Teilnehmern dabei: Daphne Carmesin, Kevin Haocheng Gong, Maksym Shvedchenko und Shuheng Wei.

Maksym Shvedchenko räumte dabei nicht nur eine Goldmedaille ab, sondern landete auf dem 1. Platz!

#BlueLZ #FediLZ #MathematikEdu #Mathematik #Mathe #MatheEdu

Zur Abwechslung die Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks

A_Dreieck = (g * h)/2

mit Hilfe von einem Hilfsrechteck hergeleitet. Das Rechteck ist halb so lang wie die Grundseite und halb so hoch wie das Dreieck.

A_Rechteck = g/2 * h/2

Da das Dreieck den doppelten Flächeninhalt des Rechtecks hat, gilt also

A_Dreieck = 2 * A_Rechteck = 2 * g/2 * h/2 = (g * h)/2

„Deutsch ist das Fach, das am stärksten mit der Zeit gegangen ist“, meint @blume_bob. In gewisser Weise das Medienkompetenz-Fach schlechthin, auch wenn er andere Fächer ebenfalls in der Pflicht sieht. Bob spricht auch über das riesige pädagogische Potenzial des Theaterspielens.
Für diese Folge #DieSchulebrennt ist er indie Rolle des Gastes übernommen - ich durfte die Fragen stellen. #fedilz

ardaudiothek.de/episode/urn:ar

ARD AudiothekPodcast: Heute mal Gast: Bob über modernen Deutsch-Unterricht | Host: Gábor PaálBob unterrichtet unter anderem Deutsch – und hat dazu einiges zu sagen. Deshalb darf er heute Antworten geben. Die Fragen stellt SWR-Redakteur Gábor Paál. "Deutsch gehört zu den Fächern, die es am besten geschafft haben, mit der Zeit zu gehen", stellt Bob fest. Früher ging es darum, Literaturkenntnisse zu vermitteln – die Lust aufs Lesen blieb dabei oft auf der Strecke. Heute geht es um sprachliche Kommunikation in allen Ausprägungen: Von TikTok bis Rilke. Bob spricht über seine Ansätze im Deutsch-Unterricht, warum er nach Abi-Korrekturen eine Therapie braucht, über den Wert des Auswendig-Lernens und über das enorme pädagogische Potenzial des Theaterspielens. Links Bob Blume: Warum lernen? TEDx-Talk mit Rezitation Rilkes "Die Welt steht auf mit euch" https://www.youtube.com/watch?v=9CZBIaaiPRI Erwähnte Podcast-Folgen Was ist gutes Deutsch, was schlechtes - eine bloße Frage für Besserwisser? "Das Wissen" mit Simon Meier-Vieracker https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:4b9c30e0add75c32/ Die Schule brennt – themenverwandte Folge Marcus Kottmann: Unerkannte Talente an Schulen entdecken – so geht das https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:31ecc2aac52982b3/ Tipp "Ohne Punkt & Komma" – Das Lernspiel zur Zeichensetzung von planet schule https://www.planet-schule.de/thema/ohne-punkt-und-komma-lernspiel-100.html Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com

Unser großes Sommercamp Hack'n'Sun ist eigentlich ausgebucht – aber für bestimmte Gäste bieten wir gerne noch Extraplätze an. Dafür brauchen wir eure Hilfe! Wir suchen:

* Kinder, die von einer Föderung (finanziell, pädagogisch) profitieren würden und ansonsten wenig Chancen auf solche Veranstaltungen, aber großes Interesse, haben,

*oder*

* Kinder und Jugendliche, die schon eine große Affinität zu #FOSS, #Linux, usw. und Lust auf Community haben

1/2

Nina Menkes – „Brainwashed: Sex-Camera-Power“ (2022)

Dieser „Film“ ist ein Hammer! Einer, der den männlichen Blick nicht nur entschlüsselt, sondern zertrümmert. Eigentlich gehören diese 100 Minuten in die Grundausbildung, nicht nur für halbklug daherschwätzende Filmkritiker:innen, sondern für alle, die mit dem Medium Film – und darüber weit hinaus mit allem, was mit einer Kamera jeglicher Art aufgenommen wird – zu tun haben. Das bezieht ausdrücklich uns als Zuschauer:innen mit ein. – Also müssen Sie das sehen! (ARTE)

NexxtPress · Nina Menkes - "Brainwashed: Sex-Camera-Power" (2022)
More from Mediathekperlen

🎯 Früh da sein lohnt sich!
Beim #OERcamp starten wir mit drei PreCamp-Workshops von twillo:
🔹 Metadaten clever nutzen für mehr Sichtbarkeit
🔹 KI & OER rechtskonform und kreativ einsetzen
🔹 KI@OER: Chancen & Herausforderungen verstehen

💬 Mit Übungen, Praxisbeispielen & Austausch – für alle, die OER gestalten und Impulse für eigene Materialien suchen.
🔗 oercamp.de/veranstaltungen/han

#OERcampOERcamp Hannover 2025 – #OERcamp4. bis 6. September 2025 | Hannover

#FediLZ und so - Hat sich eigentlich jemand schon mal das Thema „KI in Schule“ angeschaut? Das ist ja gruselig… Ein Beispiel hierfür: schulki.de, Kooperationspartner vom schönen Bundesland Bayern oder auch der Gesellschaft für digitale Bildung. Und dann reines Informationssicherheits- und Datenschutzvoodoo: