sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

592
active users

#kulturgutdigital

3 posts3 participants1 post today

Heute begrüßen wir und der @kobv_zt unsere Gäste aus Berlin und Brandenburg zur Ergebnispräsentation der LZA-Bedarfsumfrage 👋
Gemeinsam mit Dr. Martin Zierold blicken wir auf die wertvollen Rückmeldungen: Knapp die Hälfte der befragten Kulturinstitutionen hat sich die Zeit genommen, uns Feedback zu ihren Bedarfen und Herausforderungen zu geben. Vielen Dank dafür🙏 Das ist ein wichtiger Impuls für die Weiterentwicklung unserer Angebote zur digitalen #Langzeitarchivierung 💾

Hallo an alle #KI -Neugierigen! ☀️

Heute ist unser Machine-Learning-Montag:

🧠 Jetzt gerade geben Xenia und Marco Klindt die Einführung „KI für GLAM“ mit Grundlagen zur Funktion von #ML sodass ihr die Chancen und Risiken von KI in GLAMs besser einschätzen könnt.

⚖️ Heute Nachmittag von 14–16 beleuchtet Prof. Dr. Paul Klimpel (iRights Law) im Workshop „KI und Recht” die juristischen Aspekte rund um generative KI in der Kulturerbepraxis.

Wir freuen uns schon auf den Austausch!

Am Abend noch nichts vor? Heute um 19 Uhr eröffnet im Schwulen Museum die Ausstellung „Feuer + Flamme dem Patriarchat – Petra Galls Fotos der Berliner FrauenLesben-Szene“🔥🏳️‍🌈
Die Digitalisierung des Nachlasses von Petra Gall wurde im digiS-Projektjahr 2022/23 betreut. Die Ausstellung läuft bis 23.2.2026.
🔗 schwulesmuseum.de/ausstellung/

Foto: Walpurgisnacht Demonstration / Walpurgis Night Demonstration West-Berlin, 30.04.1983, Petra Gall, Schwules Museum Berlin
#KulturgutDigital #PetraGall #QueerHistory

📅 Vom 22. bis 24. Oktober 2025 findet zum 15. mal die Konferenz "Zugang Gestalten!" statt, mit dem Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“

Dieses Jahr lädt die @DNB_Aktuelles nach Leipzig ein. Die Konferenz widmet sich den Auswirkungen und Potenzialen von KI für Kultureinrichtungen, von ethischen Anwendungsszenarien über rechtliche Rahmenbedingungen bis hin zu neuen Perspektiven auf Offenheit und Authentizität🧠⚖️

💡Das Programm unter: zugang-gestalten.org/programm-

🏛️ Arbeitet ihr mit #Kulturerbe in #Berlin? Wollt ihr eurer Kulturerbe digitalisieren? 🤖

Dann bewerbt euch bei uns zur Förderperiode 2026 für das Förderprogramm zur Digitalisierung von Kulturgut des Landes Berlin! 📢

🔗 Weitere Informationen zur Bewerbung und den Förderkriterien gibt es bei uns unter: digis-berlin.de/foerderprogram

Berliner Kulturerbeinstitutionen können, ihre Projektvorschläge für ein einjähriges Digitalisierungsprojekt bis zum 25. Juli bei uns einzureichen.

Es geht los mit unserer Veranstaltung zum #Digitaltag2025:

🏛️Bei #KulturgutDigital - unserem virtuellen Spaziergang durch das digitalisierte Berliner Kulturerbe schauen wir uns gleich mit den Teilnehmenden an:
🔎 Wo man digitalisiertes Kulturerbe findet (zB bei der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Deutsche Digitale Bibliothek oder Staatsbibliothek zu Berlin)
🧠 Wie man mehr über die Objekte erfährt
💡 Und wie digitale Angebote sinnvoll genutzt werden können.

📢 Am 14.07.2025 ist bei digiS der Machine-Learning-Montag!

🤖 10-13:00 (inkl. Pause) findet der Workshop „Deus ex machina? Eine Einführung in die Grundlagen des maschinellen Lernens für Kulturerbeinstitutionen“ von Xenia Kitaeva & Marco Klindt statt.

👨‍⚖️ 14-16:00 geht es weiter mit #KI und (Urheber-)Recht für Kulturerbe-Institiutionen“ mit Prof. Dr. Paul Klimpel von iRightsLaw.

Weitere Informationen & Anmeldung ➡️ digis-berlin.de/veranstaltunge

Nächsten Montag ist es so weit. @digiSberlin lädt zus. mit dem #Brückemuseum und dem #FHXB anlässlich des #Digitaltag2025 zum 'virtuellen Spaziergang' durch die digitalen Kulturerbeangebote #Berlin​s. Was heißt #Digitalisierung? Wie läuft sie ab? Was bringt sie? Wo finde ich Digitalisate und was kann ich mit ihnen tun? Das sind Fragen, die wir diskutieren wollen. Termin: Mo, 23.6., 14-16 Uhr, kostenlos, live und in Farbe. Anmeldung unter digis-berlin.de/digitaltag-202

www.digis-berlin.deDigitaltag 2025: Ein virtueller Spaziergang durch das digitalisierte Berliner Kulturerbe – digiS

📅 Am 23.6. von 14–16 Uhr laden wir im Rahmen des #Digitaltag2025 zur Online-Veranstaltung "#KulturgutDigital: Ein virtueller Spaziergang durch das digitalisierte #BerlinerKulturerbe" ein!

Wir zeigen wo man #Digitalisate findet (@stabi_berlin @zlb_berlin @ddbkultur ), wie man mehr über die Objekte erfährt und wie ihr digitale Angebote nutzen könnt.🧠

Unsere Projektpartner:innen des Brücke- und FHXB Museums nehmen euch mit hinter die Kulissen der #Digitalisierung.

Infos 👉 digitaltag.eu/aktion/kulturgut

Hallöchen von der re:publica 🌻 !

Kommt uns gerne besuchen am Stand F2 🌞 mit Xenia Kitaeva und @awinkler !

Hier stellen wir mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt unsere Digitalisierungsprojekte vor. 🦾

Oder ihr schaut euch heute auf Stage 7 um 14:15 Uhr gemeinsam mit uns den Vortrag von Thorsten Koch an ➡️ re-publica.com/de/session/1000

Am Mittwoch freuen wir uns darauf den Staffelstab dann an @kulturBdigital zu übergeben💕!

🎉 Ausschreibung zum #Förderprogramm #Digitalisierung gestartet!

Ab heute können Berliner Kulturerbeinstitutionen sich für die Förderperiode 2026 bewerben, um ihre Sammlungen und Bestände zu digitalisieren.📜

👉Alle Infos: digis-berlin.de/foerderprogram

Auch im kommenden Jahr unterstützt die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt die Digitalisierung des Berliner #Kulturerbe.
Bewerbt euch bei uns mit euren Digitalisierungsprojekten bis zum 25. Juli!

📣📅Save the Date: Am 13. November 2025 findet die digiS-Jahreskonferenz bei uns am Zuse-Institut #Berlin statt! In diesem Jahr denken wir viel über #Kooperationen nach.

💭 Was macht eine gelungene Kooperation aus? Wie wird aus „mehr Arbeit“ – denn Kooperationen verursachen zunächst einmal mehr Arbeit – auch „Mehrwert? Wie etabliert und unterhält man dauerhaft „shared services“ oder geteilte Infrastrukturen?

Weitere Infos ➡️ digis-berlin.de/veranstaltunge

✂️Cut, Paste, Edit: Einblicke in die typografische Kulturgeschichte Berlins

Das Deutsche Technikmuseum Berlin hat im vergangenen Projektjahr Akten der Schriftschneiderei der H. Berthold AG digitalisiert. Die Akten zu Entwürfen und Fertigung von Bleilettern verschiedener Schriftschnitte sind ab sofort auf museum-digital und @ddbkultur verfügbar!

Mit dabei: die DIN Normschrift 1451 – bis heute Grundlage für viele Verkehrs- & Hinweisschilder

berlin.museum-digital.de/colle

Queere Geschichte auf einer zentralen Seite – eine neue Suchplattform Queer Search ist da!✨🏳️‍🌈

Queer Search ist eine zentrale Rechercheplattform für queere Geschichte.

Entwickelt von Katharina Brunner, Esra-Paul Afken und Janika Seitz, bietet sie Zugang zu den Beständen der Mitglieder von Queersearch e.V. – dem Dachverband für deutschsprachige Archive, Bibliotheken und Sammlungen.

👉 Schon ausprobiert?
digital.katalog.queersearch.or

⚖️ Urheberrecht, offene Kulturdaten und KI - was muss bei Digitalisierungsprojekten beachtet werden?
Im Workshop „Rechtliche Aspekte bei Digitalisierungsprojekten“ wird Prof. Dr. Paul Klimpel (iRights.Law) eine Einführung in die wichtigsten Fragen rund um Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, die Möglichkeiten der offenen Nachnutzung von Kulturdaten sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich KI geben.

Alles weitere hier:
digis-berlin.de/rechte-worksho

#KulturgutDigital #Urheberrecht #KI @irightsinfo