sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

587
active users

#palmer

0 posts0 participants0 posts today
Replied in thread

Hochspannend auch die Gesamtbegleitung von #Palmer bei seinem Ausraster-Besuch bei einer Konferenz der Frankfurter Uni 2023.
Der Moderator schmiss dort wegen eigener Emotionalisierung sein Amt, er wolle mit Palmer nichts mehr zu tun haben.

Man muss sich das auch nochmal im Kontext vergegenwärtigen: Das war ein Symposium, da hielten Wissenschaftloj gewiss anspruchsvolle Vorträge über das Spannungsfeld Migration, und dann kommt da Palmer und erzählt denen selbstgerecht einen vom N****könig.

Tübingen hat LfDI auf die Palme gebracht:

Dort wollte Die Stadtverwaltung™ am Busbahnhof eine Videoüberwachung einführen, obwohl die rechtlichen Voraussetzungen dafür nicht erfüllt sind. Das hat man trotz Hinweis ignoriert und dafür jetzt zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Rüge vom LfDI kassiert.

baden-wuerttemberg.datenschutz

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-WürttembergGeplante Videoüberwachung Busbahnhof Tübingen: voraussichtlich rechtswidrigLfDI erlässt erstmals datenschutzrechtlichen Hinweis nach Polizeigesetz BW gegenüber einer Kommune.
Replied in thread

@lfdi_pressestelle @lfdi @dsk

BILD-Zeitung morgen so:

#Videoüberwachung illegal - Datenschützer bewirft Tübinger Oberortspolizist mit WATTEBÄLLCHEN

OB Palmer unbeeindruckt: Tübingen ist eine einzige KRIMINALITÄTSHÖLLE. Noch schießen wir nur Bilder! Jeder Tatort-Zuschauer weiß, dass ein Sheriff auch mal robust zulangen muss, ohne ständig im Gesetzbuch zu blättern.

Außerdem unterschlägt der @lfdi die Nummer 5. Vor dem Rechtsweg steht erst noch eine ernsthafte Gefährderansprache: „Du Du Du ….!“

#vollehaertedesrechtssstaats #peaksnowflake
#Teamdatenschutz
#Tuebingen #Palmer #Popcorn

Replied to Truth Matters

@TruthMattersww

#Tübingen #Palmer #Lanz

Ich empfehle die Dokumentation "Der Palmer-Komplex" in der #ARD #Mediathek

Interessante persönliche Einblicke in das Leben und Wirken von Boris Palmer. Auch mit interessanten Bezügen zu seinem Vater Helmut Palmer, dem sogenannten "Remstal-Rebell"…

ardmediathek.de/film/der-palme

www.ardmediathek.deDer Palmer Komplex - hier anschauenBoris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, ist einer der bekanntesten Kommunalpolitiker der Republik und zugleich eine der umstrittensten Gestalten in der politischen Landschaft. Er war ein Hoffnungsträger der Grünen, bis er die Partei im Streit verließ. Der Film „Der Palmer Komplex“ erzählt die Geschichte eines Menschen, in dessen Persönlichkeit sich zentrale Konflikte unserer Zeit spiegeln: der Streit zwischen Ökonomie und Ökologie, die Auseinandersetzung um Rassismus und Wokeness, um Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. Die Dokumentation ermöglicht, das Drama um Boris Palmer hautnah mitzuerleben: wie er um seine Zukunft in der Partei „Die Grünen“ kämpft und mit ihr bricht, wie er als Einzelkämpfer weitermacht, seine Karriere aufs Spiel setzt und ums politische Überleben ringt. Autor Frank Marten Pfeiffer war in entscheidenden Momenten mit der Kamera dabei. Und er zeigt, wie sehr Palmer von seinem Vater, dem Remstalrebellen Helmut Palmer, geprägt wurde. Mit Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer beschäftigt sich auch der SWR Podcast „Stunk, Palmer bringt die Welt in Ordnung“ in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/Stunk-Palmer-Podcast
Replied in thread

@chrisstoecker
Wenn man so den ein oder anderen Kommentar liest muss auch #Palmer nicht schlecht gewesen sein. Die übelsten Sprüche raus hauen, und andere, wenn es Gegenwind gibt, als "Sprachjakobiner" titulieren, passt ganz zu seinem Eigenbild. "Ar***lo**" steht auch im Duden[hab extra geschaut], wenn er das als Maßstab für seine Ausdrucksweise her nimmt, ist ihm nicht mehr zu helfen!
Dass @ZDF so einer Erklärung Sendezeit einräumt ist nicht besser.

Vorherigen Post gelöscht: Ich stelle fest #Palmer ist kein Mitglied der #Grünen mehr: Von 1996 bis 2023 war er Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Nachdem er seine Mitgliedschaft auf Grund eines innerparteilichen Zerwürfnisses bereits seit April 2022 hatte ruhen lassen, trat er am 1. Mai 2023 aus der Partei aus.

Past efforts by the U.S. government to punish opposing views often targeted immigrants,
according to Beverly Gage, a Yale historian and author of a Pulitzer Prize-winning biography of J. Edgar Hoover.

In 1919 and 1920, the Justice Department arrested and deported suspected anarchists and communists in what were known as the #Palmer #Raids, after then-Attorney General Mitchell Palmer.

Historians call the period
the “First Red Scare.”

The "Immigration and Nationality Act" that Rubio cited to justify detaining Khalil was passed in 1952 amid Cold War fears of communist subterfuge,
a period often called
the “Second Red Scare.”

“The targeting of specific people and specific institutions can very rapidly have an oppressive effect,” Gage said.

“They make other people want to put their heads down, shut up and hope that they escape.”
washingtonpost.com/politics/20

The Washington Post · Trump says pressure on Columbia is only the beginning for college campusesBy Isaac Arnsdorf

"Stunk. #Palmer bringt die Welt in Ordnung."

So schimpft sich ein neuer Podcast des #SWR, der gut geeignet ist um sich über den Tübinger OB Boris Palmer eine Meinung zu bilden. Oder vielleicht auch um diese zu revidieren. Vier von fünf Folgen habe ich heute im Auto verschlungen. Man erfährt viel über Familie und Umfeld und auch, dass es in den 80ern einen Schneider #CPC in der Familie gab, der produktiv eingesetzt wurde.

ardaudiothek.de/sendung/stunk-

ARD AudiothekStunk. Palmer bringt die Welt in OrdnungDer Oberbürgermeister von Tübingen polarisiert. Schon die Nennung des Namens „Boris Palmer“ löst sehr unterschiedliche Reaktionen aus. Interessanter Typ, sagen viele – und dass sie nicht so genau wissen, was sie von ihm halten sollen. Er ist sehr intelligent, ein Macher, einer, der nach Lösungen sucht und anpackt, wenn er ein Problem erkennt. Palmer hat Sternstunden. Dafür wird er gefeiert. Dafür wird er auch zum dritten Mal als Oberbürgermeister in Tübingen wiedergewählt, auch wenn die Bürgerinnen und Bürger mit seiner Art nicht immer einverstanden sind. Da lässt er Menschen oft ratlos zurück, weil er Dinge sagt, die man als aufgeklärter Mensch nicht tut oder sagt – und dabei oft genug Mitmenschen auf die Füße tritt oder sogar konkreten Einfluss auf ihr Leben hat. Vielen stößt auch auf, dass er sich immer wieder im Ton vergreift. Er ist der Gegenentwurf zum glatten Politiker. Wie gehen wir als Gesellschaft mit so einem um? Brauchen wir Menschen wie Boris Palmer, die alles andere als glatt sind, um etwas voranzubringen? Und wie viel davon kann die Gesellschaft aushalten? Über allem scheint so eine Art Mission zu stehen: Boris Palmer sagt, er wolle die Welt retten, und um sie retten zu können, müsse auch jeder davon mitkriegen. Umweltschutz ist also seine oberste Handelsmaxime. Auf dem Weg dahin hat er wahre Sternstunden, wie z.B. bei der Schlichtung zu Stuttgart 21 oder im Umgang mit der Corona-Krise In solchen Momenten wird er als grüner Shooting Star gefeiert. Dann aber sorgt er mit provokanten Äußerungen auf Facebook für einen Sturm der Entrüstung. Sein Freund Rezzo Schlauch hat es so formuliert: alles, was er erreicht hat, reißt er mit dem Hintern wieder ein. Im Podcast schauen die Autorinnen und Hosts Sandra Kolnik und Alexandra Müller Palmers Sternstunden genauer an, aber auch seine fragwürdigen Auftritte. Sie beschäftigen sich mit seinem Vater, dem Remstal-Rebellen Helmut Palmer, und wie sehr Boris durch ihn geprägt wurde. Wie hat sich die politische Debattenkultur verändert und wo ist inzwischen die rote Linie des Sagbaren? Wie viel Narzissmus steckt in der Politik? Und es wird auch um die Rolle der Medien im Umgang mit Palmer gehen – und um seinen Umgang mit den sozialen Medien, um seine Lust am großen Auftritt und an der Provokation. Stunk. Palmer bringt die Welt in Ordnung ist ein Podcast des SWR.