sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

588
active users

#studierende

0 posts0 participants0 posts today

DER SPIEGEL macht wieder Stimmung: angeblich hätte u.a. die GEW Deutschland bei der UNO 'angeschwärzt'

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft sowie der studentische Dachverband fzs haben sich an die UNO gewandt. Sie rügen, dass "das BAföG in Deutschland nur noch rund zwölf Prozent der eingeschriebenen Studierenden (erreiche). Die BAföG-Bedarfssätze (...) um 150 Euro unter dem Unterhaltsanspruch von Studierenden" liegen würden.

gew.de/presse/pressemitteilung

Daraus macht der SPIEGEL die diffamierende Schlagzeile: "Studentischer Dachverband und GEW schwärzen Deutschland bei der UNO an".

spiegel.de/panorama/bildung/ge

Kleine Wörterkunde "anschwärzen": jmdn. bei jmdm. verleumden, verdächtigen .

dwds.de/wb/anschw%C3%A4rzen

Das ist also das Framing des SPIEGEL, wer völlig zurecht Deutschland, wegen dessen unzureichender finanzieller Unterstützung für Studierende aus prekären Lebensverhältnisse anklagt, "verleumdet" das Land.

#spiegel#gew#fzs
Replied in thread

@masek
für #studierende ??
Alter Falter, sind die genetisch manipuliert und kacken Geld?

Und nach Kiel wollen alle reichen Kids, weil… ?

Und wenn das nichts wird, dann kann man immer noch teure Single-Wohnungen draus machen…

Rund 2/3 der Studierenden nutzen #KI-Tools wie #ChatGPT mindestens einmal in der Woche, 1/4 sogar täglich. Die Nutzung von allgemeinen Recherchen bis zu Übersetzungen unterscheidet sich stark nach Studienfach. Mit dem bestehenden Angebot zum Erwerb von KI-Kompetenzen an ihrer #Hochschule sind #Studierende eher nicht zufrieden. Dies zeigt eine der größten Befragungen an deutschen Hochschulen zu diesem Thema im Rahmen des @che -Hochschulrankings aus dem WS 2024/25.
hochschuldaten.che.de/kuenstli

#Stipendien sind für viele #Studierende eine wichtige Unterstützung im #Studium – finanziell und ideell. Doch wer profitiert von diesen Förderungen? Und welchen Unterschied machen Stipendien für #Studienverlauf und -erfolg? Diesen Fragen geht das LIfBi jetzt im Forschungsprojekt STIPEND nach. Es untersucht erstmals umfassend die Bedeutung staatlich geförderter Stipendien im deutschen Hochschulsystem.
👉 lifbi.de/de-de/Start/Aktuelles

Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden

Start der bundesweiten Studierendenbefragung 2025: Über eine Million Studierende geben Einblicke in ihre Lebens- und Studiensituation.

Die Ergebnisse dienen als Grundlage für bessere Studienbedingungen.

bildungsspiegel.de/news/studiu

BildungsSpiegel · Startschuss für bundesweite Studie zur Lebens- und Studiensituation von StudierendenBy Redaktion

#Harvard: Die USA gehören seit Langem zu den häufigsten Auslandszielen für deutsche #Studierende. 8 550 Deutsche studierten 2022 in den #USA. Das waren gut 6 % aller deutschen Studierenden im Ausland. Zum Vergleich: Die meisten deutschen Studierenden (37 800) zog es nach Österreich. Mehr dazu: destatis.de/DE/Themen/Gesellsc

Bestnoten für Lehrende – Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam vergibt Lehrpreis an Dr. phil. Lars Rothkegel und fünf weitere Forschende. Weitere Informationen zu den TOP 10 am besten evaluierten Lehrveranstaltungen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät und zum Fakultätsfest: uni-potsdam.de/de/nachrichten/

Ergibt ein Kredit zur Finanzierung des Studium Sinn?

Kredite für Studierende können Finanzlücken während des Studiums schließen. Eine Rückzahlung ist oft erst nach dem Einstieg ins Berufsleben nötig. Doch es schlummern auch Risiken. Von Andreas Braun.

➡️ tagesschau.de/wirtschaft/verbr

tagesschau.de · Ergibt ein Kredit zur Finanzierung des Studium Sinn?By Andreas Braun

Der @DAAD_worldwide feiert im Jahr 2025 sein 100-jähriges Bestehen. Er wird als eine gemeinschaftliche Einrichtung der deutschen #Hochschule|n und Studierendenschaften betrieben, die darauf abzielt, internationalen Beziehungen, Austausch und Mobilität zu fördern. Seit seiner Gründung im Jahr 1925 hat der DAAD weltweit etwa 3 Mio #Studierende sowie Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Europa und anderen Teilen der Welt unterstützt.
bildungsserver.de/nachricht.ht

🎙️ 📢 Workshop: Ihr habt eure Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit gerade hinter euch und mag sie so sehr, dass ihr sie veröffentlichen möchtet? Dann komm doch zu den Workshops

"Von der Hausarbeit zur Publikation!"

des Arbeitskreises und die Ludobande! An unserem zweiten Termin am 28.04., sprechen Mitglied und Gäste des Arbeitskreises über die Möglichkeiten, eure Arbeit zu veröffentlichen. Mehr Infos findet ihr unter:

gespielt.hypotheses.org/8346

gespieltOnline-Workshops für Studierende: “Von der Hausarbeit zur Publikation” (17.4. & 28.4.2025)Wie kann ich eigentlich meine Haus- oder Abschlussarbeit für eine Publikation nutzen? Was ist der Unterschied zwischen einer Seminararbeit und einem Aufsatz? Und wie kann ich meine Arbeit für Formate wie Blogposts oder Podcasts...

❓️In flexiblen #Lehrformat|en können #Studierende sich ihre Lernzeiten frei einteilen – sie brauchen aber umso mehr #Selbstdisziplin und eine besonders hohe Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen zusammenzuarbeiten.

❗️In dem neuen #Forschungsprojekt „Freiraum 2025 – HyFlexMath“ entwickelt @cspannagel, Professor für #Mathematikdidaktik an der #PHHeidelberg, eine #innovativ|e #Lernumgebung für diese Anforderungen.

🔗 Weitere Informationen zum Projektstart gibt’s unter ph-heidelberg.de/presse-und-ko

www.ph-heidelberg.deForschungNeues Projekt will eine innovative Lernplattform für Mathe-Begeisterte entwickeln
Replied in thread

(4/5) Dozent:innen können somit Urheberrechte für ihre #Lehrmaterialien geltend machen.
Das heißt auch, dass #Studierende diese Materialien nicht einfach in KI-Automaten einspeisen dürfen.
Sie benötigen dafür die Zustimmung des Urhebers.

Hat das Konsequenzen?
Hat schon mal jemand versucht diesen #Rechtsanspruch durchzusetzen?
Gibt es schon Vorlagen für Erklärungen, die man von den Studierenden unterzeichnen lassen soll, damit sie die Materialien nicht weitergeben?