sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

594
active users

#Hochschulen

1 post1 participant0 posts today

Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als Vorreiter

CEWS-Hochschulranking 2025: Berlin und Bremen sind Spitzenreiter bei der Gleichstellung in deutschen Hochschulen.

Der Anteil von Professor*innen steigt, bleibt aber verbesserungswürdig.

Fortschritte und Herausforderungen für Wissenschaft, Beruf und Bildung im Überblick.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Gleichstellung der Geschlechter in deutschen Hochschulen: Berlin und Bremen als VorreiterBy Redaktion

📡 Der abschließende Workshop der dritten Runde der bwInfoSec-Talks zu aktuellen Themen in der #ITSicherheit steht bald an! Die Online-Vorträge werden vom Kernteam #bwInfosec veranstaltet, dem Beratungs- und Austauschgremium für #Informationssicherheit für die #Hochschulen in Baden-Württemberg.

Save the Date:
📅 16. Juli: Schwachstellenmanagement
⌚ 14:00-15:00 Uhr
🎙️ Online-Talk via heiCONF

👉 Mehr Informationen zur Reihe: bwinfosec.de/news/talks/

📣 #RechtimDFN – neue Folge des Podcast #Weggeforscht ist online!

🏢#Verwaltung digitalisieren – klingt einfach, ist aber gesetzlich ganz schön komplex. Was Bund, Länder & EU vorschreiben (und was das mit #Hochschulen zu tun hat), klärt die Forschungsstelle Recht im #DFN in Folge 82 von „Weggeforscht“.

💡 Spannend u. a. für Hochschulen: die EUDI-Wallet.
🎧 Jetzt reinhören!
🔗 podcastindex.org/podcast/54391
#Digitalisierung #Podcast #EUDIWallet
@freieuniversitaet #UniMuenster

Continued thread

Das Schreiben an den Präsidenten der #HRK haben wir auch allen #Hochschulen in Deutschland zukommen lassen. Gleichzeitig haben wir sie aufgefordert, ihre Aktivitäten im #Fediverse auszubauen.

Wer wissen möchte, ob die Hochschule in der eigenen Stadt schon auf Mastodon aktiv ist, findet die Antwort in @scammo s Liste
👉 mastodon-listen.playground.54g
Sie zeigt, dass #Mastodon zu einer festen Größe 🔝 in #WissKomm geworden ist.

Wer bei der Hochschule vor Ort unsere Kampagne mittragen will, findet unsere Briefe hier
tubcloud.tu-berlin.de/s/tLatkK

#UnisInsFediverse 👨‍🎓 🐘 #SaveSocial

mastodon-listen.playground.54gradsoftware.deMastodon ListenListen von Mastodon-Accounts von z.B. Universitäten, Forschungseinrichtungen etc. Erstellt mit Daten von Wikidata.
Replied in thread

#Veranstaltungsempfehlung

#Antisemitismus an #Hochschulen und #Schulen Austausch über Erfahrungen und wirksame Interventionen

📅10.07.25 | 19 uhr
📍 Haus am Dom, Frankfurt
👉 historikerverband.de/aktuelles

Mit:
Saba-Nur Cheema (Politologin und Publizistin)
@MeronMendel (@BSAnneFrank )
Felix Klein (Beauftragter der Bundesregierung für Antisemitismusbekämpfung)
Niko Lamprecht (VGD)
Daniel Navon (Verband Jüdischer Studierender Hessen)
Thomas Thiel (@FAZ )
Moderation: Dorothea Weltecke (@VHD )

VHDAntisemitismus an Hochschulen und Schulen. Austausch über Erfahrungen und wirksame Interventionen – VHDDie Zunahme antisemitischer Äußerungen und Taten bewegt die öffentliche Debatte, hat die politisch Verantwortlichen alarmiert und in Wissenschaft und Bildung […]
Continued thread

In unserem neuerlichen Schreiben an die Hochschulrektorenkonferenz haben wir vorgeschlagen, die Nutzung von #Fediverse-Diensten wie #Mastodon 🐘 ↗️ zu priorisieren.

Das passt zu den #Hochschulen, von denen sich die meisten zu Zielen und Werten wie #Nachhaltigkeit und Schutz der #Demokratie bekannt haben.

Die Priorisierung kann ausgedrückt werden, indem das Mastodon-Logo in der social-media-Liste an die erste Stelle 1️⃣ gesetzt wird, wie es z.B. @fsfe #cccmedia vom @CCC oder @riffreporter schon praktizieren – siehe die Ausschnitte von ihren Internetseiten unten.
Das ist nicht unwichtig. Denn es steht für die Haltung, dass man es mit Nachhaltigkeit 🌷 und #Datenschutz ernst meint.

Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium

Das HRK-Projekt »MODUS« endet nach fünf Jahren. Es erleichterte die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen, förderte Mobilität und lebenslanges Lernen.

Neue Standards und digitale Verfahren stärken flexible Bildungswege im deutschen Hochschulsystem.

bildungsspiegel.de/news/wissen

BildungsSpiegel · Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im StudiumBy Redaktion

In unserem Appell* an die #Hochschulrektorenkonferenz (#HRK) 👨‍🎓 👩‍🎓 hatten wir vorgeschlagen:
„Daher sollten die Hochschulen zudem die Entwicklung des #Fediverse unterstützen und eigene Server/Instanzen aufbauen.“

Nun hat eine der größten #Hochschulen Deutschlands, das #Karlsruhe Institut für Technologie (#KIT), bekannt gegeben, dass es mit einer eigenen #Mastodon-Instanz durchstarten 🛸 will.
„Damit wird ein Zeichen gesetzt für eine #digitaleInfrastruktur, die den Werten von #Wissenschaft, #Aufklärung 🌞 und gesellschaftlicher #Verantwortung entspricht“, heisst es in der Presseeinladung.

💥 Bravo, @KIT_Karlsruhe, eine hervorragende Entscheidung! 👏 🤸‍♂️

Nach den Vorreiterprojekten an der @uniinnsbruck und @EPFL macht nun eine weitere große #Universität in #Europa 🇪🇺 Ernst mit #digitalerSouveränität.

Am 1. Juli erfolgt die offizielle Eröffnung von social.kit.edu im Rahmen eines online-Mediengesprächs.
#UnisInsFediverse #SaveSocial #WissKomm

*openpetition.de/UnisInsFediver

Mastodon hosted on social.kit.eduMastodon-Instanz des KITDiese Mastodon-Instanz dient als Informations- und Vernetzungsplattform für die Wissenschaftskommunikation von Einrichtungen und Projekten des KIT.
Continued thread

Unsere Vorschläge an den Präsidenten der #HRK werden wieder unterstützt von den Digitalorganisationen
@algorithmwatch @CCC @cyber4EDU @Datenpunks @digitalcourage @fiff_de @kuketzblog @okfde @Teckids @topio @wechange @wikimediaDE wie auch von der Initiative #SaveSocial.

Und für unser Angebot an die #Hochschulrektorenkonferenz, mit ihnen gemeinsam für die stärkere Nutzung von #Fediverse-Diensten an den #Hochschulen zu wirken, haben sich auch diese Organisationen zur Verfügung gestellt.
Ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich dafür gedankt. 🙏

Vieles hat sich verändert, seit wir unseren Appell an die #Hochschulen Anfang letzten Jahres gestartet haben. Viele haben die #X-Plattform inzwischen verlassen und ihre Präsenz auf #Mastodon 🐘 ist immer ↗️ stärker geworden.

Doch wir sehen weiterhin die Notwendigkeit, die mit der Nutzung der großen Plattformen verbundenen Probleme an den Hochschulen anzugehen. Denn #Volksverhetzung 😡 und #Wissenschaftsfeindlichkeit sind dort weiterhin gängige Praxis und haben mit der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten auf manchen Plattformen sogar zugenommen.

Wir haben uns deshalb erneut an den Präsidenten 👨‍🎓 der #HRK gewandt und vorgeschlagen, dass unser Aktionsbündnis und die uns unterstützenden Digitalorganisationen in Austausch treten mit der Digitalisierungs-Kommission der HRK, vergl.
👉 openpetition.de/petition/blog/

Macht diese Initiative gerne an den Hochschulen 📣 bekannt, sofern ihr mit einer verbunden seid. Es ist dringend geboten, dass die Nutzung von sozialen Medien dort stärker thematisiert und diskutiert wird.

openPetitionNews: Appell an die Hochschulrektorenkonferenz zur Nutzung sozialer Medien - Online petitionWir fordern die Hochschulen in Deutschland auf, ihre Accounts bei X (vormals Twitter) baldmöglichst still zu legen. Die Präsenz bei X/Twitter wird aufgrund der dort betriebenen Desinformation und politischen Hetze nicht dem Aufklärungsanspruch der Hochschulen gerecht. Gleichzeitig sollten Präsenzen auf Mastodon (https://de.wikipedia.org/wiki/Mastodon_(Software)) und anderen Servern im Fediverse (https://de.wikipedia.org/wiki/Fediverse) aufgebaut werden, deren dezentrale und moderierte Gestaltung
Replied in thread

Traurig, aber wahr: #Antisemitismus und #Rassismus nehmen leider zu.
Gut, dass der #Erforschung des Themas mehr Mittel zur Verfügung stehen.

Doch kann das @bmftr_bund noch mehr tun, um dem sich ausbreitenden Antisemitismus entgegenzutreten: indem es sich von #X zurückzieht.

@hateaid und die #EUJS klagen zurzeit vor Gericht gegen X/Twitter und stellen fest: „Twitter weiß, dass Juden*Jüdinnen täglich auf der Plattform öffentlich attackiert werden und dass so Antisemitismus in unserer Gesellschaft normalisiert wird. Und die Plattform tut nicht einmal das Nötigste dagegen.“
hateaid.org/twitter-grundsatzp

Mit dem Verbleib auf X vermittelt das BMFTR seinen Followern die Botschaft, es handele sich um ein Medium, das im Rahmen der Gesetze agiert. Das tut X aber nicht wie die Klage zeigt.

Ungewollt fördert das #BMFTR deshalb Antisemitismus, indem es X den Anschein von Legitimität gibt. Das BMFTR sollte seinen X-Account zügig still legen und den #Hochschulen und #Forschungseinrichtungen in Deutschland ein Vorbild sein.

HateAidDer Twitter-GrundsatzprozessTwitter verspricht allen Nutzenden Schutz. Doch Antisemitismus ist Normalität auf der Plattform. Jetzt wehren wir uns. European Union of Jewish Students und HateAid gehen gegen Twitter vor Gericht.
Replied in thread

Die in #Kassel begonnene Gesprächsreihe stellt wichtige Fragen: „Wie steht es bei uns in Deutschland um die Möglichkeiten der #Teilhabe? Was können wir tun, um Bürgerinnen und Bürger zur #Mitgestaltung politischer Herausforderungen zu motivieren und sie einzubinden?“
Zu begrüßen ist auch die Aussage der Präsidentin: „Die #Universität #Kassel sieht es als ihre Aufgabe, #Demokratie in #Forschung, #Lehre und im Alltag aktiv zu leben und weiterzuentwickeln.“
uni-kassel.de/uni/aktuelles-au

In unserem Appell openpetition.de/UnisInsFediver , haben wir auf die negativen Auswirkungen aufmerksam gemacht, die mit der falschen Nutzung von #sozialenMedien einhergeht.

Insbesondere zum weiteren Ausbau von #Fediverse-Diensten besteht weiterhin Diskussionsbedarf zwischen den #Hochschulen und der #Zivilgesellschaft. Wäre das nicht ein guter Anknüpfungspunkt, um an der @unikassel über Teilhabe nicht nur zu sprechen, sondern sie auch zu praktizieren?

www.uni-kassel.deDemokratie stärken durch Teilhabe - Auftakt in KasselDemokratie wird stark durch Teilhabe. Deshalb braucht eine starke Demokratie das Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Aber wie steht es bei uns in Deutschland um die Möglichkeiten der Teilhabe? Was können wir tun, um Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung politischer Herausforderungen zu motivieren und sie einzubinden? Auf diese Fragen bietet die Demokratieforschung Antworten. Sie zeigt Wege auf, wie die Einbindung verschiedener Menschen und vielfältiger Sichtweisen gelingt.

Das Land #NRW will den #Universitäten und #Hochschulen also rund eine halbe Milliarde Mittel in 2026 kürzen. 240 Mio. aus den Rücklagen der Unis und 255 Mio. in der Grundfinanzierung, also jährlich. Bedeutet auf die nächsten fünf Jahre also 1,2 Milliarden. So holt man auf jeden Fall keine Spitzenwissenschaftler aus den US (btw. Harvard hat ein Jahresbudget von 6,2 Mrd. $)....

Von der Sicherung der Qualität und dem Umbau hin zu mehr Digitalisierung mal ganz zu schweigen.

Keine gute Politik.

#neu & #OpenAccess: "Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft"
transcript-verlag.de/978-3-837
"Das weltweit erste Programmpaket zur Implementierung von Achtsamkeitstrainings in die unterschiedlichen Funktionsbereiche von #Hochschulen führt die Megatrends #Achtsamkeit, #Digitalisierung und #Transformation zusammen. Das von mehr als 10.000 Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden und Führenden an Hochschulen und Universitäten in der DACH-Region erprobte Modell adaptiert und verbindet Übungen …

transcript VerlagAchtsame Hochschulen in der digitalen GesellschaftZur konstruktiven Bündelung von Achtsamkeit, Digitalisierung und Transformation – die Implementierung von Achtsamkeitstrainings in Hochschulen.