sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

591
active users

#humancenteredAI

0 posts0 participants0 posts today

The educator panic over AI is real, and rational.
I've been there myself. The difference is I moved past denial to a more pragmatic question: since AI regulation seems unlikely (with both camps refusing to engage), how do we actually work with these systems?

The "AI will kill critical thinking" crowd has a point, but they're missing context.
Critical reasoning wasn't exactly thriving before AI arrived: just look around. The real question isn't whether AI threatens thinking skills, but whether we can leverage it the same way we leverage other cognitive tools.

We don't hunt our own food or walk everywhere anymore.
We use supermarkets and cars. Most of us Google instead of visiting libraries. Each tool trade-off changed how we think and what skills matter. AI is the next step in this progression, if we're smart about it.

The key is learning to think with AI rather than being replaced by it.
That means understanding both its capabilities and our irreplaceable human advantages.

1/3

AI isn't going anywhere. Time to get strategic:
Instead of mourning lost critical thinking skills, let's build on them through cognitive delegation—using AI as a thinking partner, not a replacement.

This isn't some Silicon Valley fantasy:
Three decades of cognitive research already mapped out how this works:

Cognitive Load Theory:
Our brains can only juggle so much at once. Let AI handle the grunt work while you focus on making meaningful connections.

Distributed Cognition:
Naval crews don't navigate with individual genius—they spread thinking across people, instruments, and procedures. AI becomes another crew member in your cognitive system.

Zone of Proximal Development
We learn best with expert guidance bridging what we can't quite do alone. AI can serve as that "more knowledgeable other" (though it's still early days).
The table below shows what this looks like in practice:

2/3

Critical reasoning vs Cognitive Delegation

Old School Focus:

Building internal cognitive capabilities and managing cognitive load independently.

Cognitive Delegation Focus:

Orchestrating distributed cognitive systems while maintaining quality control over AI-augmented processes.

We can still go for a jog or go hunt our own deer, but for reaching the stars we, the Apes do what Apes do best: Use tools to build on our cognitive abilities. AI is a tool.

3/3

Call for abstracts: Workshop on Human-Centred Machine Learning, March 6-7, 2025, Lugano, Switzerland. Focus on ethical AI design, social impact, and participatory approaches. Submission deadline: February 21, 2025.
grin-informatica.it/call-for-a
#AI #EthicalAI #MachineLearning #HumanCenteredAI #ResponsibleAI #TechForGood

Auch viele von uns in den #Bibliotheken fühlen sich ja seit #ChatGPT im Zugzwang, wenn es um das Thema #KI geht. Dabei scheint mir in Vergessenheit zu geraten, an welchem Punkt wir eigentlich vor dem Aufkommen von #LLMs standen und wo heute. Genau diesen Kontrast habe ich in meinem Artikel herausgearbeitet und die aktuelle KI-Diskussion im Bibliotheksbereich kritisch eingeordnet. Aufgrund der Nachfrage jetzt schon zum Reinlesen als Preprint: https://doi.org/10.5281/zenodo.11153610
Der Artikel wird als Beitrag in der nächsten Ausgabe der @libreas erscheinen.
#KIinBibliotheken #GenerativeKI #Bibliothek #HumanCenteredAI #LIS #Bibliothekswissenschaft #Informationswissenschaft
ZenodoKI in Bibliotheken vor und nach dem Aufkommen von ChatGPT: Eine kritische DiskursanalyseMit dem Aufkommen von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Form von ChatGPT und Large Language Models (LLMs) hat sich auch im Bibliothekswesen die Debatte zu KI verändert. Anhand einer Gegenüberstellung von damaligem und dem aktuell in der Bibliothekscommunity geführten KI-Diskurs zeigt diese Arbeit, dass LLMs eine Veränderung in der Wahrnehmung von KI bewirkt haben und durch ihre niedrigschwellige Nutzbarkeit und universelle Einsetzbarkeit aktuell bereichsspezifische KI-Lösungen, an oder mit denen einzelne Bibliotheken arbeiten, in den Hintergrund drängen. Jedoch sind außer generischen Erleichterungen des Alltagsgeschäfts durch LLMs aktuell noch keine Durchbrüche bei den Kernaufgaben der bibliothekarischen Profession gelungen. Andererseits verhärtet sich die Diskussion darum, ob die bibliothekarische Aufbereitung von Informationsressourcen mittels Metadaten nicht bald obsolet sein könnte, sollten sich LLMs im Bereich der Suchsysteme durchsetzen. Der bereits 2021 kollektiv geforderte Aufbau eigener, gemeinsamer, beständiger KI-Infrastruktur durch Bibliotheken und die dafür dauerhafte Bereitstellung von Ressourcen konnte sich bisher nicht manifestieren. Eine kritische Betrachtung des Diskurses zeigt außerdem, dass sozial-ökologische Auswirkungen von LLMs etwa durch deren enormen Ressourcenverbrauch oder das rechtlich und moralisch fragwürdige Zustandekommen deren Datenbasis nur selten besprochen werden. Auch lässt sich eine gewisse Tendenz zu Technology-Push-Ansätzen und unfreiwilliger Werbung erkennen, die sich unvorteilhaft auf einen ausgewogenen und kritischen Umgang mit KI im Sinne der Vermittlung von KI-Kompetenz auswirken kann. Dem gegenüber sind menschenzentrierte Ansätze (Human-Centered AI), für die sich noch in der Zeit vor ChatGPT ausgesprochen wurde, nicht mehr wahrnehmbar, obwohl diese bereits praxistaugliche Fortschritte verzeichnen können.