sigmoid.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A social space for people researching, working with, or just interested in AI!

Server stats:

586
active users

#entwickler

0 posts0 participants0 posts today

»Kapitano-Entwickler schmeißt nach Anfeindung hin:
Vor rund einem Monat erst vorgestellt, jetzt schon wieder eingestellt: Nachdem der Autor einer neuen GUI für den Virenscanner ClamAV von einem Nutzer angefeindet wurde, hat er kurzerhand das Handtuch geworfen und sein Projekt komplett aufgegeben.«

Virenscanner kritisierte ich je nach deren Einsatz aber Entwickler vom ClamAV inhaltslos kritisieren geht gar nicht.

🪲 linux-community.de/nachrichten

LinuxCommunity · Kapitano-Entwickler schmeißt nach Anfeindung hin - LinuxCommunityVor rund einem Monat erst vorgestellt, jetzt schon wieder eingestellt: Nachdem der Autor einer neuen GUI für den Virenscanner ClamAV von einem Nutzer angefeindet wurde, hat er kurzerhand das Handtuch geworfen und sein Projekt komplett aufgegeben. Mitte Juni erschien eine neue grafische Benutzeroberfläche für den quelloffenen Virenscanner ClamAV. Obwohl auf den GNOME-Desktop zuschnitten, füllte die Kapitano getaufte Software genau die Lücke, die das eingestellte Frontend ClamTk hinterlassen hatte. Verantwortlich für Kapitano zeichnete ein anonymer Entwickler mit dem Pseudonym Zynequ. Letzten Freitag reichte ein ziemlich erboster Nutzer einen Fehlerbericht ein, in dem er sich äußerst aufgebracht über falsch-positive Ergebnisse des Virenscanners beschwerte. Obendrein bemängelte er, dass Zynequ etwas „sonderbar“ sei, das Programm noch keine Bewertungen erhalten habe, und andere Nutzer es möglichst nicht mehr installieren sollten, bis es von einem Sicherheitsteam unter die Lupe genommen worden wäre. Eskalation Zynequ wies umgehend darauf hin, dass es sich nur um ein Frontend handele und er keinen Einfluss auf die Ergebnisse des Virenscanners hätte. Der Quellcode liege zudem offen, jeder könne ihn sich ansehen und auf Probleme untersuchen. Darüber hinaus erkundigte er sich, warum er denn „sonderbar“ sei. Im Laufe der folgenden Diskussion bezeichnete der ebenfalls anonyme Anwender den Kapitano-Entwickler als „bösartige Person“ und forderte die Sperrung seines Benutzerkontos. Auf die Argumente des Entwicklers ging der Nutzer nicht weiter ein. Nur wenige Stunden später verkündete Zynequ das Aus von Kapitano. Auf Flathub markierte er seine Software als „End of Life“, womit es in Kürze aus dem Repository verschwinden wird. Den Quellcode selbst stellte er unter die sehr liberale Lizenz „The Unlicense“. Damit kann jeder mit dem Quellcode machen, was er möchte. Das Repository bleibt noch eine Weile bestehen, danach will Zynequ seinen Account komplett löschen. (Zu) schnelles Aus? Die extrem schnelle Eskalation überrascht. Anstatt die überzogenen Fehlermeldungen zu schließen und abzuhaken, beendet der Entwickler gleich das komplette Projekt. Zynequ erwähnt jedoch schon in der Diskussion, dass er in der Vergangenheit bereits ein sogenanntes Doxing-Opfer geworden sei. Dabei tragen Angreifer private Informationen über eine Person zusammen und veröffentlichen sie mit dem Ziel, diese Person zu diskreditieren. Es ist anzunehmen, dass Zynequ Angst vor einer erneuten Attacke hatte. Des Weiteren weist der Kapitano-Autor darauf hin, dass es sich um ein Hobby-Projekt handelt, das er in seiner Freizeit unentgeltlich vorantreibt. Vorfälle wie dieser würden es jedoch schwierig machen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Obwohl der Nutzer in seinen Kommentaren über Kapitano schimpft, zählt das zugehörige Quellcode-Repository immer noch zu seinen „Favoriten“. Interessanterweise ist es sogar das einzige Repository, dem er folgt. Es sieht folglich so aus, als wäre das Konto nur für diesen einen Zweck angelegt worden. Dazu würde übrigens auch der gewählte Nickname LoucheBear passen.

#Entwickler aufgepasst:

#BSI warnt vor #Bias in #KI- Systemen

Das #BSI hat eine #Analyse zu #Bias in #KI_Systemen veröffentlicht und warnt davor, die Risiken zu unterschätzen.

Nach Angaben des #BSI können selbst sorgfältig entwickelte KI-Systeme von #Bias betroffen sein. Die #Verzerrungen entstehen häufig bereits in den #Trainingsdaten und können zu #diskriminierenden #Entscheidungen führen.

golem.de/news/entwickler-aufge

Golem.de · Entwickler aufgepasst: BSI warnt vor Bias in KI-Systemen - Golem.deBy Andreas Donath
Continued thread

🧵 …ergänzend zum oberen Toot noch diesen Artikel zur Belastung von Open-Source Projekte, durch die KI und deren irreführende Angaben, zu anscheinende aber nicht existente Fehler / Schwachpunkte in Software.

»KI-Müll überlastet Open-Source-Entwickler«
– von @linuxnews

🤨 linuxnews.de/ki-muell-belastet

Code
LinuxNews.de · KI-Müll überlastet Open-Source-Entwickler
More from LinuxNews.de

»Wegen KI-Schrott – Curl-Entwickler erwägt Ende der Bug-Bounty-Prämien:
Minderwertige Bug-Reports belasten Open-Source-Entwickler immer stärker. Curl-Maintainer @bagder zieht nun radikale Maßnahmen in Erwägung.«

Lasst mich raten, IT-Konzerne belasten Developer von Werkzeugen, die sie Täglich selber nutzen. Was ist daran intelligent oder gar künstlerisch?
/s

🤨 golem.de/news/wegen-ki-schrott

Golem.de · Wegen KI-Schrott: Curl-Entwickler erwägt Ende der Bug-Bounty-Prämien - Golem.deBy Marc Stöckel

Wie man mit einer #Investition von 2.800 USD 140.000.000 USD von #Banken stehlen kann: Es kommt eben nur darauf an, den richtigen Mitarbeiter zu finden.

Ein Backend-#Entwickler eines Dienstleisters, der einzelne Banken mit dem brasilianischen Zentralbanksystem Pix verbindet, erhielt insgesamt 2.800 USD für #Zugangsdaten und die Ausführung von Befehlen in einem eigentlich geschützten System, womit das Geld umgeleitet wurde:

bleepingcomputer.com/news/secu #cybersecurity #Innentäter #Socialengineering

Zwei Studenten der Informatik aus Dresden gewinnen Entwickler-Wettbewerb von Apple

„Mein Motto ist, dass Technologie niemals bei sich selbst enden sollte, sondern immer an die Menschen denkt, die…
#Dresden #Deutschland #Deutsch #DE #Schlagzeilen #Headlines #Nachrichten #News #Europe #Europa #EU #App #Apple #Challenge #Chemie #Demenz #Entwickler #Germany #HTW #MDR #Programmierer #Sachsen #Schulke #Sieger #Software #Student #SWIFT #Wettbewerb
europesays.com/de/214235/

Kopf hinter #Quickdraw:

#Entwickler Bill #Atkinson mit 74 Jahren verstorben

Durch seine #Arbeit an #Quickdraw und #Macpaint gilt er als wichtiger #Apple- #Entwickler. Nun ist #BillAtkinson an Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben.

#SteveJobs holte Atkinson als Mitarbeiter Nr. 51 zu #Apple und zum ersten Entwicklungsteam der Firma. Dem #Programmierer ist die #Quickdraw- #Bilschirmtechnologie mit ihren auffälligen abgerundeten Ecken zu verdanken.

golem.de/news/kopf-hinter-quic

Golem.de · Kopf hinter Quickdraw: Entwickler Bill Atkinson mit 74 Jahren verstorben - Golem.deBy David Wagner

Liebe Community,

wir leben in einer Zeit, in der Open-Source-Software eine wesentliche Rolle in der Technologie spielt. Die Innovationskraft und die Vielfalt, die durch Open-Source-Projekte entstehen, sind für viele von uns unverzichtbar.
Doch diese wertvollen Initiativen benötigen unsere Unterstützung, um weiterhin zu bestehen und zu gedeihen. Viele dieser Projekte werden von engagierten Entwicklern und Freiwilligen betrieben, die unermüdlich daran arbeiten, ihre Software zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Leider ist diese Leidenschaft oft nicht ausreichend finanziell abgesichert.
Open-Source-Software ermöglicht es uns, auf eine breite Palette von Tools und Ressourcen zuzugreifen, die nicht nur unsere Arbeit erleichtern, sondern auch die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern.
Wenn wir diese Projekte unterstützen, tragen wir zu einer offenen und inklusiven Technologiewelt bei, in der jeder Zugang zu wichtigen Technologien hat.
Um die Langfristigkeit und Nachhaltigkeit dieser Projekte zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass wir alle unseren Teil dazu beitragen. Jede noch so kleine Spende kann einen großen Unterschied machen. Überlege, ob du die Möglichkeit hast, deine Lieblingsprojekte zu unterstützen. Vielleicht hast du auch die Fähigkeit, aktiv an der Entwicklung mitzuwirken oder Feedback zu geben, um diese Projekte weiter zu verbessern.
Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Open-Source-Community weiterhin blüht! Deine Unterstützung kann dazu beitragen, dass diese Projekte auch in Zukunft Innovation, Vielfalt und kostenlose Software für alle bieten. Indem wir die Ressourcen und das Engagement bündeln, können wir eine starke Gemeinschaft aufbauen, die den Wert der offenen Zusammenarbeit schätzt und fördert.
Vielen Dank für dein Engagement!

#OpenSource #Gemeinschaft #Unterstützung #Spenden #Nachhaltigkeit #Innovation #Vielfalt #Entwickler #Freiwillige #Technologie #Zusammenarbeit #Engagement #Zugang
#Inklusivität #Ressourcen #Wissensaustausch #Projekte #Langfristigkeit #Verbesserung
#Zusammenarbeit
#Linux #Freiheit #Foss #KeinMicrosoft #KeinGoogle

💻 Welche Vorteile bietet #OpenSourceSoftware (#OSS) gegenüber proprietären Lösungen?

1️⃣ Wie können #Unternehmen und #Entwickler.innen von OSS profitieren?
2️⃣ Welche #Herausforderungen gibt es bei der #Sicherheit und #Wartung von OSS?
3️⃣ Wie trägt die #Community zur #Weiterentwicklung und #Verbesserung von #OpenSource Projekten bei?
4️⃣ Welche bekannten #OpenSourceProjekte prägen aktuell die #Techwelt?

👉 #OSS fördert #Transparenz und #Zusammenarbeit: eicker.IT